
Die neue Siebmaschine zeichnet sich durch eine hohe Effizienz aus. (Bild: Allgaier)
- schnelle Sieb- und Motorenwechsel,
- geringere dynamische Lasten,
- bis zu 20 % weniger Energieverbrauch
Zwei bis sechs Siebe sind – je nach Anwendung – in der Siebmaschine übereinander angeordnet, wobei das oberste Sieb die geringste und das unterste Sieb die stärkste Neigung aufweist. Die wartungsfreundlichen Siebbeläge werden im neu konzipierten Kompaktgehäuse durch Vibrationsmotoren oder Richterreger in eine definierte Schwingung versetzt. Mit der genau ausgelegten Schwingweite fließt das Feinkorn des Aufgabegutes besonders schnell, fast senkrecht nach unten, während die Grobkörnungen hocheffizient aus dem Materialstrom abgetrennt werden.
Steckkorn wird durch geringe Schichtdicken auf den Siebdecks effizient vermieden und es wird eine deutlich gesteigerte Durchsatzleistung erzielt. Die im Vergleich zum Trennschnitt größeren Maschenweiten der Siebbeläge, die der Bildung von hohen Materialschichtdicken und Steckkorn entgegenwirken, führen zu einer deutlich höheren Durchsatzleistung und hohen Standzeiten der Siebbeläge. Die Klassiermaschine zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- hohe Trennschärfe,
- hohe Verfügbarkeit,
- sichere und schnelle Sieb- und Motorenwechsel,
- geringere dynamische Lasten auf Stahlbau und Gerüste,
- bis zu 20 % weniger Energieverbrauch
Die Maschine gibt es in Atex-Ausführung, mit mechanischer oder pneumatischer Siebreinigung und Siebspannungsüberwachung. Außerdem ist eine elektrische Siebdeckbeheizung möglich. 1711ct953, 1712ct999
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Fastex-Spannelemente für Welle-Nabe-Verbindung
Flender erweitert sein Portfolio für industrielle Kupplungen und führt Spannelemente für die Verbindung von Welle und Nabe ein. Die neue Baureihe Fastex sorgt für eine reibschlüssige Verbindung und damit eine effiziente Übertragung von Drehmoment und Leistung.Weiterlesen...

BASF plant Großwärmepumpe in Ludwigshafen
Bis zum Jahresende 2022 wollen BASF und Man Energy Solutions die Machbarkeitsstudie für die Wärmepumpe abschließen. Diese soll die CO2-Emissionen senken, indem sie Abwärme aus dem Kühlwassersystem von BASF als thermische Energiequelle nutzt.Weiterlesen...

Uniper bespricht mögliche Staatshilfen mit Bundesregierung
Der Energiekonzern Uniper wendet sich aufgrund der Gas-Lieferengpässe aus Russland an die Bundesregierung. Die beiden Parteien wollen über mögliche Instrumente diskutieren, durch die der Staat den Konzern unterstützen könnte.Weiterlesen...

Achema-Pumpenprogramm
Iwaki stellt auf der Achema ein erweitertes Pumpensortiment vor. Unter anderem sind eine Membran-Dosierpumpe und eine Taumel-Kolbenpumpe neu dazu gekommen.Weiterlesen...

Bayer eröffnet Forschungszentrum für Onkologie in Boston
Im US-amerikanischen Boston hat Bayer ein Forschungszentrum eröffnet, in dem der Pharmakonzern die Präzisionsonkologie weiterentwickeln will. Den Standort hat das Unternehmen strategisch aufgrund der hohen Dichte an Biotechnologie-Unternehmen gewählt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit