
Die Filteranlage lässt sich als geschlossenes System ausführen. (Bild: Grünbeck)
- reduzieren Schmutzstoffe im Wasser
- bis 10 m³/h
- vollautomatische Rückspülung
Durch Verdüsung und Belüftung erfolgt eine Ausgasung und Oxidation. Dadurch reduziert das System Geruchsstoffe wie Schwefelwasserstoff aber auch Ammonium effektiv. Außerdem heben die Anlagen durch Austreiben von freier und somit aggressiver Kohlensäure den pH-Wert.
Anschließend entfernen mehrere Filterschichten Eisen, Mangan oder sonstige Schmutzstoffe. Um die abfiltrierten Partikel wieder aus den Filterschichten zu entfernen, erfolgt nach frei einstellbaren Zeitintervallen eine vollautomatische Rückspülung. Für ein optimales Ergebnis kommt hierfür gefiltertes reines Wasser aus dem nachgeschalteten Druckbehälter zum Einsatz, welches das Filtermaterial in umgekehrter Richtung durchströmt. Die abgelösten Schmutzstoffe werden mit dem Rückspülwasser ins Abwasser ausgespült und in den Kanal geleitet.
Das vollautomatische Filtersystem wird werkseitig vormontiert – also bereits elektrisch verdrahtet und werkstattgeprüft – ausgeliefert. Dadurch kann die Montage vor Ort schnell und einfach erfolgen. Da die Belüftung durch das integrierte Gebläse erfolgt, lässt sich die Filteranlage als geschlossenes System ausführen. Dies vermeidet einen Schmutzeintrag. Die ausgetriebenen Gase und Geruchstoffe werden mit der Abluft ins Freie geleitet.
Ifat 2020, Halle B2 – 251/350
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH
Josef-Grünbeck-Straße 1
89420 Höchstädt an der Donau
Germany
Aktuellste Beiträge

Scheuersaugmaschine Aufsitz-Modell B 110 R
Kärcher baut sein Portfolio an Scheuersaugmaschinen weiter aus. Das neue Aufsitz-Modell B 110 R wartet mit völlig überarbeiteten Bürstenköpfen und der Saugbalken auf.Weiterlesen...

Fastex-Spannelemente für Welle-Nabe-Verbindung
Flender erweitert sein Portfolio für industrielle Kupplungen und führt Spannelemente für die Verbindung von Welle und Nabe ein. Die neue Baureihe Fastex sorgt für eine reibschlüssige Verbindung und damit eine effiziente Übertragung von Drehmoment und Leistung.Weiterlesen...

BASF plant Großwärmepumpe in Ludwigshafen
Bis zum Jahresende 2022 wollen BASF und Man Energy Solutions die Machbarkeitsstudie für die Wärmepumpe abschließen. Diese soll die CO2-Emissionen senken, indem sie Abwärme aus dem Kühlwassersystem von BASF als thermische Energiequelle nutzt.Weiterlesen...

Uniper bespricht mögliche Staatshilfen mit Bundesregierung
Der Energiekonzern Uniper wendet sich aufgrund der Gas-Lieferengpässe aus Russland an die Bundesregierung. Die beiden Parteien wollen über mögliche Instrumente diskutieren, durch die der Staat den Konzern unterstützen könnte.Weiterlesen...

Achema-Pumpenprogramm
Iwaki stellt auf der Achema ein erweitertes Pumpensortiment vor. Unter anderem sind eine Membran-Dosierpumpe und eine Taumel-Kolbenpumpe neu dazu gekommen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit