
- wenig Kraftaufwand
- mehrere Trommeln aneinanderreihbar
- für Chargenvolumen zwischen 30 und 50 l

Es lassen sich mehrere Trommelsiebe hintereinanderschalten, um unterschiedliche Größen zu separieren (Bild: Brace)
Über eine Vibrationszuführrinne gelangt das Schüttgut in die erste Siebtrommel, die mit einem Siebgewebe bespannt ist und sich dreht. Die eingebaute Spindel führt das Schüttgut in die zweite Siebtrommel und von dort gegebenenfalls in weitere (Kaskadierung). Das Überkorn wird am Ende der letzten Siebtrommel separat gesammelt. Trommelsiebmaschinen sind ab einem Chargenvolumen von etwa 30-50 l empfehlenswert. In einer speziellen Version lässt sich das Schüttgut auch nass sieben. Somit ist auch das Sieben empfindliche Güter oder Materialien, die sich elektrostatisch aufladen, wie PMMA oder Polystyrol, möglich. 1514ct916
Achema 2015 Halle 5.1 – C37
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

BASF plant Großwärmepumpe in Ludwigshafen
Bis zum Jahresende 2022 wollen BASF und Man Energy Solutions die Machbarkeitsstudie für die Wärmepumpe abschließen. Diese soll die CO2-Emissionen senken, indem sie Abwärme aus dem Kühlwassersystem von BASF als thermische Energiequelle nutzt.Weiterlesen...

Uniper bespricht mögliche Staatshilfen mit Bundesregierung
Der Energiekonzern Uniper wendet sich aufgrund der Gas-Lieferengpässe aus Russland an die Bundesregierung. Die beiden Parteien wollen über mögliche Instrumente diskutieren, durch die der Staat den Konzern unterstützen könnte.Weiterlesen...

Achema-Pumpenprogramm
Iwaki stellt auf der Achema ein erweitertes Pumpensortiment vor. Unter anderem sind eine Membran-Dosierpumpe und eine Taumel-Kolbenpumpe neu dazu gekommen.Weiterlesen...

Bayer eröffnet Forschungszentrum für Onkologie in Boston
Im US-amerikanischen Boston hat Bayer ein Forschungszentrum eröffnet, in dem der Pharmakonzern die Präzisionsonkologie weiterentwickeln will. Den Standort hat das Unternehmen strategisch aufgrund der hohen Dichte an Biotechnologie-Unternehmen gewählt.Weiterlesen...

Infraserv Höchst errichtet Wasserstofftankstelle für Züge im Industriepark
Ende 2022 soll im Taunus die weltweit größte Brennstoffzellenzug-Flotte ihren Betrieb aufnehmen. Die Wasserstoff-Infrastruktur zum Betanken der Fahrzeuge im Industriepark Höchst ist nun bereits „so gut wie fertig“.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit