
Christian Kretzu (l.) und Christian Wernicke (r.) bilden seit Anfang 2020 das Vorstands-Duo bei Engelsmann. (Bild: Engelsmann)
Zum 1. Januar 2020 haben Christian Kretzu und Christian Wernicke gemeinsam den Vorstand übernommen. Damit wird Engelsmann ab sofort von einem Vorstands-Duo geführt. Die Rolle des technischen Vorstandes übernimmt Christian Kretzu, der 1994 seine Laufbahn bei Engelsmann als Mitarbeiter im technischen Vertrieb startete. Nachdem er viele Jahre als Kundenberater tätig war, übernahm er 2012 die Leitung der Konstruktions- und Entwicklungsabteilung. Christian Wernicke begann 1986 seine Ausbildung bei Engelsmann, war anschließend als Vertriebsmitarbeiter tätig, bevor er im Jahr 2002 die Leitung der Serviceabteilung übernahm. Ab 2006 leitete er den Vertrieb DACH und das Marketing, ehe er ab 2015 dann für den gesamten Vertrieb verantwortlich war.
Zukunft aktiv gestalten
Beide wollen bei der Führung des Unternehmens auf eine langfristig ausgelegte Wachstumsstrategie setzen: „Die Weiterentwicklung bestehender Produkte, aber auch die Entwicklung und Einführung neuer Produkte sowie die ständige Optimierung unserer Prozesse sind wesentliche Säulen unserer Unternehmensstrategie“, sagt Christian Kretzu und ergänzt: „Als langjährige Engelsmänner freuen wir uns besonders, die Leitung des Unternehmens zu übernehmen, um somit die Zukunft von Engelsmann aktiv zu gestalten.“
Für Christian Wernicke steht vor allem die Kundennähe im Fokus aller Bemühungen: „Unser Ziel ist es unseren Kunden den Entscheidungs- und Kaufprozess für erklärungsbedürftige Maschinen so einfach wie möglich zu gestalten. Das erreichen wir nur indem wir die Bedürfnisse unserer Kunden konsequent in den Vordergrund stellen und uns auf das konzentrieren was uns ausmacht: unsere langjährige Erfahrung im Handling von Schüttgütern.“ (ak)
<h3>Die meistgeklickten Produktneuheiten 2019:</h3>
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Merck übernimmt das Chemiegeschäft von Mecaro
Merck plant, das Chemiegeschäft von Mecaro, einem koreanischen Hersteller von Heizblöcken und chemischen Precursor-Produkten für Halbleiter, zu übernehmen. Mit der Akquisition will das Darmstädter Unternehmen seinen Geschäftsbereich für Halbleiter ausbauen.Weiterlesen...

Koneslid-Mischer zur Wirkstoff-Formulierung
Bei der Wirkstoffformulierung tun Koneslid-Mischer des Herstellers Amixon wertvolle Dienste. Sie sind hochwertig gefertigt und liefern in kurzer Zeit hohe Mischgüten.Weiterlesen...

In Sachens Wasserstoffwirtschaft tut sich etwas
Die drei Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg schlossen sich am 10. August 2022 an der TU Chemnitz zur „Sächsischen Wasserstoffunion“ zusammen. Warum gerade die Industrie davon profitieren soll.Weiterlesen...

Bilfinger unterstützt Wasserstoffspeicher-Projekt in den Niederlanden
Gasunie hat Bilfinger für das Basis-Engineering eines Wasserstoffspeichers in einer Salzkaverne beauftragt. Die angestrebte Gesamtspeicherkapazität, der bei Zuidwending in den Niederlanden geplanten Anlage, beträgt 26 Mio. kg Wasserstoff.Weiterlesen...

RWE: 2022 über 5 Milliarden Euro Investitionen in grüne Technologien
RWE hat 2022 bereits 2 Mrd. Euro investiert, womit der Energiekonzern sein Portfolio rund um erneuerbare Energien ausgebaut hat. Bis zum Ende des Jahres soll diese Summe auf 5 Mrd. Euro ansteigen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Ingenieur (m/w/d) Chemie, Pharmatechnik, Biotechnologie, Verfahrenstechnik
Testo Industrial Services GmbH

Leiter (w/m/d) Automatisierung und lokale Netze (PNS) im biopharmazeutischen Produktionsumfeld
Wacker Chemie AG

Experte (w/m/d) für das Trainingsteam der biotechnologischen Produktion
Wacker Chemie AG
Diskutieren Sie mit