
Energie & Utilities
Neben dem verfahrenstechnischen Prozess spielen Versorgungssysteme und –medien für den Bau und Betrieb von Chemieanlagen eine wichtige Rolle. Alle Aspekte dazu fassen wir in der Rubrik „Energie & Utilities“ zusammen.

Stadtreinigung Hamburg: Methan aus Wasserstoff und CO₂
Seit 2011 erzeugt das Biogas- und Kompostwerk der Stadtreinigung Hamburg Biogas. Mit Wasserstoff aus einem nun installierten Elektrolyseur will der Betreiber das im Biogas enthaltene CO₂ in Methan umwandeln und ins Gasnetz einspeisen.Weiterlesen...

H-Tec Systems ändert seinen Namen in Quest One
Das Unternehmen H-Tec Systems will sich zum Start seiner automatisierten Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks am 30. September 2024 umfirmieren. An diesem Tag eröffnet der Hersteller seinen Produktions- und Entwicklungsstandort in Hamburg.Weiterlesen...

Sumitomo investiert in den Monopile-Hersteller EEW
Sumitomo hat mit EEW Offshore Wind EU, einem Hersteller von Stahlrohren für Offshore-Windanlagen, Investitionen und Geschäftsbeteiligungen vereinbart. Durch die Abmachungen will der japanische Konzern zum Entwickeln der Offshore-Energie in Europa beitragen.Weiterlesen...

RWE nimmt eine 14-MW-Pilotelektrolyse in Lingen in Betrieb
Die Pilotelektrolyse steht auf dem Gelände des RWE Gaskraftwerks Emsland. Mit einer Leistung von 14 MW erzeugt die Anlage mit Strom aus erneuerbaren Quellen bis zu 270 kg/h grünen Wasserstoff.Weiterlesen...

Mitsubishi Power liefert eine Gasturbine für ein Kraftwerk in Malaysia
Mitsubishi Power hat den Liefervertrag für eine Gasturbine mit dem EPCC-Auftragnehmer des 500-MW-Gasturbinen-Kombikraftwerks geschlossen. Betreiber des geplanten Kraftwerks in der malaiischen Stadt Miri ist Petros Power.Weiterlesen...

OCI verkauft Ammoniak-Projekt in Texas an Woodside Energy
Der Energiekonzern Woodside Energy beabsichtigt, die im Bau befindliche Ammoniakanlage von OCI Global zu erwerben. Der Verkaufspreis der Anlage, die auf der grünen Wiese entsteht und blauen Ammoniak produzieren soll, liegt bei 2,35 Mrd. US-Dollar.Weiterlesen...

Evonik will Wasserstoff biotechnologisch aus Abwasser herstellen
Evonik hat am Standort Rheinfelden eine Demonstrationsanlage in Betrieb genommen, in der das Chemieunternehmen mit Purpurbakterien und Mikroalgen Wasserstoff aus Abwasser herstellen will. Die Anlage entstand in Kooperation mit dem Fraunhofer IGB.Weiterlesen...

Siemens Energy erhält einen Auftrag für einen 280-MW-Elektrolyseur
Der Energieversorger EWE hat Siemens Energy beauftragt, eine 280-MW-Elektrolyseanlage zu liefern. Diese soll 2027 in Emden in Betrieb gehen und bis zu 26.000 t grünen Wasserstoff jährlich bereitstellen.Weiterlesen...

Shell baut einen 100-MW-Elektrolyseur in Wesseling
Shell hat für den 100-MW-Elektrolyseur mit dem Name Refhyne II die endgültige Investitionsentscheidung getroffen. Die Anlage soll im Energy and Chemicals Park Rheinland des Konzerns entstehen und 2027 in Betrieb gehen.Weiterlesen...

Enapter liefert mehrere Megawatt-Elektrolyseure nach Italien
Enapter hat von zwei Unternehmen mit Standorten in Italien Bestellungen über insgesamt 2,5-MW-Elektrolyseur-Leistung erhalten. Mit der Anion-Exchange-Membrane-Technologie (AEM) unterstützt das Unternehmen den Ausbau von Hydrogen Valleys in Italien.Weiterlesen...