
Energie & Utilities
Neben dem verfahrenstechnischen Prozess spielen Versorgungssysteme und –medien für den Bau und Betrieb von Chemieanlagen eine wichtige Rolle. Alle Aspekte dazu fassen wir in der Rubrik „Energie & Utilities“ zusammen.

Hochleistungskeramik als Alternative zu Spezialgläsern
Sie suchen einen Werkstoff, der transparent, belastbar und hoch beständig ist? Die transparente Keramik Perlucor, die in Serienreife entwickelt wurde, ist extrem robust, sehr beständig und lässt sich kosteneffizient in komplexen Formen herstellen.Weiterlesen...

Sichere Wartung mit elektronischer Gefährdungsbeurteilung
Kein Ort für Leute, die Chemie in der Schule abgewählt hatten: Chlor, Natronlauge und Folgeprodukte (Chlormethane) sind die wesentlichen Erzeugnisse, die Akzo Nobel Industrial Chemicals in seinem Werk in Frankfurt herstellt – sogenannte Basischemikalien, die Kunden größtenteils direkt vor Ort im Industriepark Höchst verwerten. Um Vorgaben seitens des Gesetzgebers und des Unternehmens zu erfüllen, müssen die Mitarbeiter sehr viele Unterweisungen, Gefährdungsbeurteilungen (GBUs) und Gefahrenanalysen durchführen.Weiterlesen...

Softstarter MCD 500
Der Softstarter MCD 500 von Danfoss steuert Motoren von 7,5 bis 800 kW bei Netzspannungen von 200 bis 690 V. Trotz der Vielzahl verbesserter und neuer Funktionen bauen die Geräte sehr kompakt.Weiterlesen...

Interview mit Thorsten Muth, Samson
Betreiber von Prozessanlagen verlangen von ihren Lieferanten zunehmend umfassende Servicekonzepte. Der Armaturenspezialist Samson hat sich darauf eingelassen und folgt seinen global agierenden Kunden mit eigenen Stützpunkten auf der ganzen Welt. Und etabliert dabei Service als eigenen Vertriebskanal.Weiterlesen...

Ex-Rohrleuchten Reihe 6036
Als Alternative zu Langfeldleuchten klassischer Bauart bietet R. Stahl jetzt kompakte mit LED bestückte Rohrleuchten an, die in Ex-Zone 1/21 und 2/22 verwendet werden können. Mit einem Durchmesser von nur 55 mm beanspruchen die Rohrleuchten nicht einmal halb so viel Platz und wiegen auch weniger als halb so viel wie typische Langfeldleuchten.Weiterlesen...

Fördermöglichkeiten für Energieeffizienzmaßnahmen in KMU
Knappe Ressourcen zwingen zu klaren Entscheidungen. Auch aus diesem Grund werden Effizienzmaßnahmen häufig auf die lange Bank geschoben, weil Investitionen in die Produktion selbst Vorrang haben. Für kleine und mittelständische Unternehmen gibt es deshalb Fördermittel von der Bundesregierung. Die Deutsche Energie Agentur Dena hat die Fakten dazu.Weiterlesen...

CT-Trendbericht Energieeffizienz in der Chemieindustrie
Im Einkauf liegt der Gewinn. Und am größten ist dieser, wenn für die gleiche Wertschöpfung weniger eingekauft wird. Klingt utopisch, trifft aber beim Thema Energieeffizienz in der Chemie den Nagel auf den Kopf. Während die Branche selbst ehrgeizige Ziele in Sachen Effizienz verfolgt, haben nun auch EU-Kommission und Bundesregierung die Vorgaben in Sachen Energieeffizienz konkretisiert.Weiterlesen...

Magnetokalorische Kühlung
Magneto…was? Auf diesen Nenner ließen sich Anfang Januar die Reaktionen der Redaktionskollegen auf die Frage nach dem magnetokalorischen Effekt bringen. Auslöser war die eher unscheinbare Meldung von der Konsumer-Elektronikmesse CES über einen neuen magnetokalorischen Weinkühler. Das in der Schulphysik und auch im Ingenieurstudium bislang vernachlässigte Phänomen könnte die Kühltechnik revolutionieren.Weiterlesen...

CT-Spotlight
Schon seit Generationen träumt die Raumfahrt vom bemannten Flug zum Mars. Bisher war es vor allem Entdeckergeist, der das Fernweh nach dem mehr als 55 Mio. km von der Erde entfernten Planeten beflügelte. Aber vielleicht gibt es ja auch noch einen ganz praktischen Nutzen.Weiterlesen...

Elektrische Energieverteilung im Internet der Dinge
Das Schlagwort Industrie 4.0 ist in aller Munde: Denn das „Internet der Dinge“ verspricht völlig neue Möglichkeiten in der industriellen Produktion. So sollen künftig intelligente, mit einem Chip ausgestattete Werkstücke eigenständig ihren Weg durch die Produktion finden oder Maschinen ihren Durchsatz in exakter Abhängigkeit von den aktuell verfügbaren Ressourcen selbst regeln. Fragen nach den technischen Voraussetzungen treten in der öffentlichen Diskussion meist in den Hintergrund.Weiterlesen...