
Energie & Utilities
Neben dem verfahrenstechnischen Prozess spielen Versorgungssysteme und –medien für den Bau und Betrieb von Chemieanlagen eine wichtige Rolle. Alle Aspekte dazu fassen wir in der Rubrik „Energie & Utilities“ zusammen.

Siloanlage mit Aktivkohle-Rauchgasreinigung
Durch die thermische Behandlung von Abfall entsteht, in Abhängigkeit vom Eintrag schadstoffhaltiger Produkte, eine Belastung des Rauchgases mit Quecksilber und anderen Schwermetallen. Deshalb werden der Rauchgasreinigung verschiedene Additive zugeführt. Ein wichtiges Additiv ist dabei mahl-aktivierte Braunkohle (Aktivkohle). Diese bindet auch vorhandenes Quecksilber im Rauchgas und lässt sich anschließend wieder über Gewebefilter abscheiden. Um die gezielte und bedarfsgerechte Zuführung von Aktivkohle in das Rauchgas per Knopfdruck sicherzustellen, lieferte IB Verfahrens- und Anlagentechnik eine Siloanlage mit nachgeschalteter Einzeldosierung für vier Verbrennungslinien.Weiterlesen...

Zahnriemen Synchrochain von Conti
Der Conti Synchrochain-Zahnriemen ist extremen Anforderungen gewachsen. Der Hochleistungszahnriemen bietet eine hohe Zugfestigkeit sowie eine hohe Biegewechselfestigkeit und eignet sich damit gut zum Übertragung großer Kräfte. Neben hoher Temperaturschwankungen von -20 bis 80°C verträgt das Material eine Vielzahl von Umwelteinflüssen und diverse Chemikalien.Weiterlesen...

Schnell hochgerechnet
Statische Mischer-Wärmeübertrager vom Typ CSE-XR werden seit vielen Jahren in der chemischen Reaktionstechnik eingesetzt. Jetzt wurde auf Basis des CSE-XR-Mischer-Wärmeübertrager das Contiplant Pilot und Contiplant LAB-System entwickelt, um ein sicheres und nahtlose Scale-Up vom Labor bis zur Produktion nahezu beliebiger Größe sicherzustellen.Weiterlesen...

Schwingungswächter Vibrotector
Der Schwingungswächter Vibrotector von Prüftechnik Condition Monitoring erfüllt die Anforderungen der überarbeiteten ISO-Norm 10816-3 für eine zuverlässige und normgerechte Onlineüberwachung von Maschinenschwingungen im industriellen Bereich.Weiterlesen...

IE2-Kleingetriebemotoren ab 0,09 kW
Nach geltenden Normen müssen Drehstrom-Niederspannungsmotoren mit genau definierten Eigenschaften und Bemessungsleistungen von 0,75 kW bis 375 kW ab 16. Juni 2011 mindestens die Wirkungsgradklasse IE2 erreichen.Weiterlesen...

Motorregelventil Motorflow D
Die neue Generation des elektromotorisch betätigten Motorregelventils Motorflow D von Asco Numatics verfügt über einen Flachdrehschieber, dessen verschleißfreie Keramikscheiben unempfindlich gegen Verschmutzung sind.Weiterlesen...

Ex-Leuchte nD161/162… T5
Staubexplosionen ereignen sich viel häufiger als man denkt. Fast alle festen Stoffe sind zur Staubbildung fähig. Staub verflüchtigt sich nicht wie Gas, er schwebt in der Luft oder lagert sich ab. 80 % aller in der Industrie vorkommenden Stäube können sich entzünden oder sind explosionsfähig. Das besonders Gefährliche an einer Staubexplosion ist die mögliche Kettenreaktion.Weiterlesen...

VOC raus, Wärme rein
Volatile organische Komponenten (VOC) per thermischer Nachverbrennung aus Abgasen zu entfernen, ist mit hohen Energiekosten verbunden. Durch die Kombination eines Biokat-Wäschers mit einem Rotations-Wärmeübertrager lassen sich die Kosten deutlich senken und kann die entstehende Wärme im Prozess genutzt werden.Weiterlesen...

Antriebe der Energieeffizienzsklasse IE2
Die Antriebe der Pumpen von AxFlow erfüllen bereits die nächste Stufe der EU-Richtlinie für Energieverbraucher – EG-Richtlinie 2005/32/EG „Ecodesign of Energy using Products“ (EuP).Weiterlesen...

Stellantrieb mit LWL-Schnittstelle
Die integrierten LWL-Feldbus-Schnittstelle des Auma Stellantriebs wurde funktional erweitert und in der Handhabung vereinfacht. Neben der bisher bekannten Multimode-Unterstützung mit Reichweiten bis 2,5 km, ist die Schnittstelle nun auch in einer Singlemode Version lieferbar, welche Abstände von bis zu 15 km zum nächsten Feldgerät ermöglicht.Weiterlesen...