Themenbereich Energie & Utilities CHEMIE TECHNIK

Energie & Utilities

Neben dem verfahrenstechnischen Prozess spielen Versorgungssysteme und –medien für den Bau und Betrieb von Chemieanlagen eine wichtige Rolle. Alle Aspekte dazu fassen wir in der Rubrik „Energie & Utilities“ zusammen.

17. Nov. 2010 | 12:11 Uhr
Erhalten Duktilität auch bei niedrigen Temperaturen

Cycloolefin-Copolymer (COC) Elastomer

Die Topas-Elastomere erweitern ab sofort das Produktangebot von Topas Advanced Polymers.Weiterlesen...

09. Nov. 2010 | 07:30 Uhr
November 2010
Wartung hilft sparen

Instandhaltung von Armaturen: Vorbeugung statt Reparatur

Verlierer gab es zuhauf durch die Wirtschaftskrise. Besonders stark brachen dem Maschinen- und Anlagenbau Aufträge weg. Mittlerweile hellt sich die Stimmung auf, die Armaturenhersteller sehen Licht am Ende des Tunnels. Und natürlich profitiert auch die Instandhaltungsbranche vom Aufwärtstrend. Allerdings: Anders als in anderen Industriezweigen, ist es ihr selbst auf dem Höhepunkt der Rezession nicht schlecht ergangen.Weiterlesen...

15. Okt. 2010 | 14:13 Uhr
Oktober 2010
And The Winner Is.....

Lünendonk-Liste 2010 rankt die deutschen Instandhalter

Die Inlandsumsätze der führenden Anbieter für industrielle Instandhaltung sind im abgelaufenen Geschäftsjahr 2009 um durchschnittlich 1,5 % gesunken. Das Marktforschungsunternehmen Lünendonk hat die deutschen Instandhalter befragt, wo genau die Ursachen liegen und wann es – vermutlich – wieder aufwärts gehen wird. Ergebnis der Befragungen und Bewertungen ist die Lünendonk-Liste, die die deutschen Instandhalter nach Umsatz rankt.Weiterlesen...

13. Okt. 2010 | 11:23 Uhr
Oktober 2010
Aufbruch zu neuen Ufern

Entwicklung und Einsatzbeispiele neuer hoch verschleißgeschützter Zellenradschleusen

Zellenradschleusen, wie sie in der schüttgutverarbeitenden Industrie eingesetzt werden, sind häufig starken Belastungen ausgesetzt. Dies gilt vor allem dann, wenn abrasive Produkte verarbeitet werden. Diesem Verschleiß kann man mit dem konstruktiven Aufbau und entsprechenden Werkstoffen entgegenwirken.Weiterlesen...

17. Sep. 2010 | 11:30 Uhr
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Exzenterschneckenpumpe M.Champ und iFD-Stator
Betriebskosten runter

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Exzenterschneckenpumpe M.Champ und iFD-Stator

Dass sich die Kosten für den Betrieb von Exzenterschneckenpumpen deutlich reduzieren lassen, zeigte Netzsch auf der Ifat anhand der Weiterentwicklungen der Pumpe M.Champ und des iFD-Stators. Einerseits konnte der Ersatzteilbedarf deutlich reduziert werden, andererseits sinken die Montagekosten um etwa die Hälfte.Weiterlesen...

10. Sep. 2010 | 10:19 Uhr
September 2010
Teufelskreis weiches Wasser

Umweltfreundliche Offensive gegen aggressives Kühlwasser

Rund 5500 bis 6500t teilweise toxische Chemikalien werden jährlich in Deutschland zur Aufbereitung von Kühlwasser in halboffenen Kühlsystemen eingesetzt. Hunderttausende Kühlanlagen sollen so vor teuren Schäden durch Korrosion, Kalkablagerungen (Scaling) und Biomassewachstum (Biofouling) geschützt werden. Jetzt steht eine umweltschonende Wasserbehandlung für Kühltürme zur Verfügung.Weiterlesen...

10. Sep. 2010 | 07:52 Uhr
September 2010
Um Ausgleich bemüht

Pumpenkupplung für den Einsatz bei hohen Temperaturen

Beim Fördern von Flüssigkeiten bilden die dazu notwendigen Pumpen, Antriebe und Kupplungen zwar für sich gesehen eine Einheit, allerdings sind sie wiederum nur Teil einer größeren, automatisierten Anlage. Die Elastomer- oder Klauenkupplung ist deshalb als Bindeglied zwischen Antriebsmotor und Pumpe eine Schlüsselkomponente, die fehlerfrei arbeiten muss, um letztendlich einen reibungslosen möglichst langen Betrieb der gesamten Anlage sicherzustellen.Weiterlesen...

27. Aug. 2010 | 10:22 Uhr
Stillstandsarbeiten in der Raffinerie Leuna.
Von wegen Stillstand

Erfolgreiches Turnaround-Management in der Prozessindustrie

Der Turnaround einer prozesstechnischen Großanlage ist die Königsdisziplin in der Instandhaltung. Worauf kommt es an beim erfolgreichen Management eines geplanten Anlagenstillstands?Weiterlesen...

20. Aug. 2010 | 12:32 Uhr
August 2010
Mehr als heiße Luft?

Setzen Chemieparks zu Recht vermehrt auf EBS-Kraftwerke zur Energieversorgung?

Zehn Prozent des gesamten Stromverbrauchs in Deutschland entfallen auf die Chemie. In Anbetracht der gestiegenen Energiepreise ist es nicht verwunderlich, dass gerade die Chemie- und Industrieparks verstärkt Konzepte umsetzen, die sie unabhängiger machen von globalen Energiekosten. Ein Konzept, das zunehmend zum Einsatz kommt, ist das der Energiegewinnung in sogenannten EBS-Kraftwerken.Weiterlesen...

20. Aug. 2010 | 07:00 Uhr
Tyr Drehkolbengebläse
Motorengrößen nach Bedarf

Tyr Drehkolbengebläse

Die Drehkolbengebläse der Tyr-Serie sind sowohl in einer Vakuumversion mit Differenzdrücken bis 500 mbar als auch als Überdruckversionen mit Differenzdrücken bis 1000 mbar erhältlich.Weiterlesen...