Themenbereich Energie & Utilities CHEMIE TECHNIK

Energie & Utilities

Neben dem verfahrenstechnischen Prozess spielen Versorgungssysteme und –medien für den Bau und Betrieb von Chemieanlagen eine wichtige Rolle. Alle Aspekte dazu fassen wir in der Rubrik „Energie & Utilities“ zusammen.

29. Nov. 2009 | 12:29 Uhr
Trennschritt vom Dienstleister

Lohndestillation

Kondenswasser aus Lösemitteln zu entfernen, ist in vielen Verfahren ein aufwändiges Unterfangen, da sich nur schwer zu trennende Azeotrope bilden.Weiterlesen...

29. Nov. 2009 | 12:00 Uhr
Energie als Standortfaktor

Industrieparkbetreiber setzen auf eigene Energieversorgungskonzepte

Eine zuverlässige und kostengünstige Versorgung mit Strom, Dampf und anderen Energien ist in jedem Industriepark die Voraussetzung für erfolgreiche Geschäfte. Um den Wettbewerb zwischen den Versorgern anzufeuern und ihren Ansiedlern günstige Konditionen für Strom und Dampf zu sichern, engagieren sich zahlreiche Industrieparkbetreiber derzeit in Kraftwerksprojekten.Weiterlesen...

29. Nov. 2009 | 11:57 Uhr
Dichtungsgedichte

CT Produktfokus Dichtungen

Rührwerke sicher und dauerhaft abzudichten, stellt Anlagenbauer vor immer neue Herausforderungen. Je nach Antriebskonzept sind Speziallösungen gefragt, die Hersteller von Rührwerksdichtungen mit verschiedenen Dichtkonzepten anbieten. Daneben bietet der Dichtungsmarkt neue Werkstoffentwicklungen an. Hier stehen die lange Lebensdauer und Temperatur- wie Chemikalienbeständigkeit wie auch ein geringes Fließverhalten im Fokus.Weiterlesen...

29. Nov. 2009 | 11:40 Uhr
Alles nach Plan

Sicherer Prozess durch Wärmeübertrager in Kompaktform

Wärmeübertrager sind das Kernstück vieler verfahrenstechnischer Prozesse. Zuverlässigkeit und Robustheit stehen daher ganz oben auf der Anforderungsliste. Da Platz in den meisten Anlagen der chemischen Industrie Mangelware ist, sind kompakte und trotzdem leistungsfähige Anlagen gefragt. Wie dies in der Praxis aussieht, zeigt die neue Baureihe Geabloc in einer Produktion für Adipinsäure.Weiterlesen...

29. Nov. 2009 | 11:39 Uhr
Doppelt hält besser

Vom Doppelmantel-System zum Wärmeträgerschlauch

Flüssige oder gasförmige Medien sollen ohne Temperaturverluste von A nach B überführt werden. Oder sie sollen von Temperatur X auf Temperatur Y gebracht werden, und dieser Prozess soll in einer vorgegebenen Zeit ablaufen. Heizschläuche sorgen für die richtige Temperatur.Weiterlesen...

29. Nov. 2009 | 11:24 Uhr
März 2008
Umstieg perfekt

Neue Reaktortechnologie für Chemikalien und pharmazeutische Produkte

Wettbewerb und Umweltauflagen zwingen die chemische Industrie, den drittgrößten Industriezweig Europas, die eigenen Geschäfts- und Produktionsprozesse kritisch unter die Lupe zu nehmen. Das wichtigste Ziel und eine ständige Herausforderung ist es, Herstellungsverfahren immer sicherer, sauberer und preiswerter zu machen.Weiterlesen...

28. Nov. 2009 | 05:49 Uhr
Kompakt kuppeln

Elastomerkupplung Servomax EKL

Die Elastomerkupplung der Serie Servomax EKL zeichnet sich durch kurze Bauweise und ein zu übertragendes Drehmoment bis 2150 Nm aus.Weiterlesen...

28. Nov. 2009 | 05:47 Uhr
Partikel werden gebunden

SUPRAdisc AKS Module immobilisieren Aktivkohlepulver

Die SUPRAdisc AKS Module von Pall immobilisieren loses Aktivkohlepulver in einer Zellstoffmatrix und bieten auf der Abströmseite ein Schutzpapier um die Partikelabgabe an das Filtrat zu minimieren.Weiterlesen...

28. Nov. 2009 | 05:21 Uhr
Mai 2008
Neue Chlor-Schiene

Akzo Nobel will ferngesteuerte Chlorproduktion vermarkten

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Transport von Chlor oder aber die Ein- und Ausfuhr des in der Chlorgaselektrolyse zum Teil noch eingesetzten Quecksilbers werden sich verschärfen. Gemeinsam mit Uhde und dem Jonitventure Uhdenora hat Akzo Nobel deshalb ein Konzept für eine Chlorproduktion vor Ort beim Abnehmer entwickelt.Weiterlesen...

27. Nov. 2009 | 14:52 Uhr
Ende des SIL-Verwirrspiels?

VDMA veröffentlicht Leitfaden Funktionale Sicherheit bei Armaturen und Armaturenantrieben

Angesichts der Komplexität des Themas „Funktionale Sicherheit, SIL“ herrscht sowohl auf der Anwender- als auch auf der Herstellerseite häufig Ratlosigkeit. Mit einem im November 2008 verabschiedeten Leitfaden will der Fachverband Armaturen im VDMA nun Klarheit schaffen.Weiterlesen...