
Energie & Utilities
Neben dem verfahrenstechnischen Prozess spielen Versorgungssysteme und –medien für den Bau und Betrieb von Chemieanlagen eine wichtige Rolle. Alle Aspekte dazu fassen wir in der Rubrik „Energie & Utilities“ zusammen.

Reaktor-Wärmeübertrager beherrscht stark exotherme Reaktionen
Statische Mischer-Wärmeübertrager eröffnen besonders für die Beherrschung laminarer Strömungen viskoser Medien interessante Anwendungsperspektiven. Allerdings lässt sich der Apparat auf Grund seiner nahezu idealen Rohrströmung auch als kontinuierlicher Strömungsreaktor einsetzen. Durch die Kombination von mikroporösem Material mit statischen Mischelementen entsteht ein Kontaktapparat, mit dem Gase auch bei niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten sehr effizient eingetragen werden können.Weiterlesen...

Einspritzkühler
Das Kühlerprogramm umfasst Ausführungen für Anlagen mit niedrigen, mittleren und hohen Drücken, wie sie z. B. in der Kraftwerksindustrie gleichzeitig vorkommen.Weiterlesen...

Umfangreiche Datenbank im Internet kostenlos verfügbar
Werkstoffdaten zu mechanischen und chemischen Eigenschaften sowie zum Fügeverhalten, die zur Auswahl eines geeigneten Werkstoffes notwendig sind, werden schon seit Jahren immer häufiger beim Hersteller nachgefragt. Warum? Zum einen besteht ein Informationsdefizit bedingt durch den Generationenwechsel in den Betrieben und zum anderen wurde die Produktpalette vieler Hersteller bereinigt, so dass auf alte vertraute Werkstoffe nicht Weiterlesen...

Experten-Software ermöglicht Online-Diagnose
Regelmäßige Wartung und der damit verbundene Ausbau von Anlagenkomponenten verschlingt in der Prozesstechnik enorme Summen. Dabei ließe sich bereits durch den konsequenten Einsatz digitaler Stellungsregler viel Geld sparen. Eine neue Expertensoftware erlaubt nun die Diagnose von Stellventilen im laufenden Prozess – und dies ohne zusätzliche Sensoren.Weiterlesen...

Molcharmaturen und -anlagen für die chemische Industrie
Die Molchtechnologie untersteht seit ihrer Einführung in die Erdöl- und Petrochemie einer ständigen Anpassung. Wurden anfangs sehr einfache Konstruktionen bei der Innenreinigung von Rohrleitungen eingesetzt, forderte der Einsatz in der Nahrungsmittel- und Kosmetikindustrie wesentliche Entwicklungsschritte in Richtung Anwenderfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit. Seit einigen Jahren hat auch die chemische Industrie die Vorteile dieser Prozesstechnik erkannt und setzt Weiterlesen...

Korrosionsschutz in Abwasser führenden Anlagen
Korrosion verursacht in vielen Bereichen beträchtliche Schäden. Und das Problem ist längst noch nicht befriedigend gelöst. Um diese Korrosionsschäden jedoch wenigstens zu begrenzen, sollte auch für Peripherieanlagen bereits bei Planung und Projektierung auf geeignete Werkstoffe geachtet werden. Denn die richtige Auswahl des Konstruktionsmaterials und der Verfahrensparameter spielt eine wichtige Rolle im Bemühen um Kostenreduzierung. Nicht Weiterlesen...

Wärme- und Kälteverluste isolierter Rohrleitungen
Um Rohrleitungen fachgerecht zu isolieren, ist es nicht damit getan, sie einfach mit Dämmstoffen zu ummanteln. Auch eine Isolierung will mit Bedacht ausgelegt sein, denn andernfalls ist es möglich, daß der Anwender das Ziel verfehlt und unter Umständen gar Schaden anrichtet. Nicht nur die Auswahl des Isoliermaterials erfordert Fachkenntnis, sondern auch die Dimensionierung der Ummantelung.Weiterlesen...

Validierung von Messsystemen für Reinstwasser
Reines Wasser wird in den unterschiedlichsten Produktionsprozessen benötigt. Vor allem in kritischen Bereichen, sprich der pharmazeutischen oder biotechnischen Verwendung, muss Reinstwasser-Qualität durch Messungen dokumentiert werden. Klare Regeln, wie dies geschehen soll, sind dabei rar. Worauf zu achten ist, wird im Folgenden beschrieben.Weiterlesen...

Dichtungslose Stahl-Stahl-Verbindungen
Nichtrostender austenitischer Edelstahl ist in vielen Bereichen der Verfahrenstechnik unersetzlich. Nachteilig sind jedoch seine relativ niedrige Verschleißfestigkeit und hohe Anfälligkeit für Korrosion. Außerdem hatten die Konstrukteure bisher ein technisch nicht lösbares Problem: Es war nicht möglich, zwei gleichwertige nichtrostende Edelstähle in eine direkte Verbindung zu bringen, ohne Gefahr zu laufen dass sich die beiden Teile Weiterlesen...

Wärme- und Kälteverluste isolierter Behälter und Apparate
Wie bei Rohrleitungen (CHEMIE TECHNIK Ausgabe 4/00) besteht auch die richtige Isolierung für Behälter und Apparate nicht einfach nur aus einer beliebigen Schicht Dämmmaterial. Unbedachtes Isolieren kann mehr schaden als nutzen. Deshalb ist die schützende Außenschicht der Behälter mit Sorgfalt auszulegen. Hierfür gibt es aber eine Reihe einfacher Näherungsgleichungen, die dem Ingenieur im konkreten Fall Weiterlesen...