Themenbereich Energie & Utilities CHEMIE TECHNIK

Energie & Utilities

Neben dem verfahrenstechnischen Prozess spielen Versorgungssysteme und –medien für den Bau und Betrieb von Chemieanlagen eine wichtige Rolle. Alle Aspekte dazu fassen wir in der Rubrik „Energie & Utilities“ zusammen.

01. Jun. 2001 | 00:00 Uhr
Kein Bild vorhanden
Harte Wirklichkeit

Dichtungslose Stahl-Stahl-Verbindungen

Nichtrostender austenitischer Edelstahl ist in vielen Bereichen der Verfahrenstechnik unersetzlich. Nachteilig sind jedoch seine relativ niedrige Verschleißfestigkeit und hohe Anfälligkeit für Korrosion. Außerdem hatten die Konstrukteure bisher ein technisch nicht lösbares Problem: Es war nicht möglich, zwei gleichwertige nichtrostende Edelstähle in eine direkte Verbindung zu bringen, ohne Gefahr zu laufen dass sich die beiden Teile Weiterlesen...

01. Jun. 2001 | 00:00 Uhr
Kein Bild vorhanden
Schützende Schicht

Wärme- und Kälteverluste isolierter Behälter und Apparate

Wie bei Rohrleitungen (CHEMIE TECHNIK Ausgabe 4/00) besteht auch die richtige Isolierung für Behälter und Apparate nicht einfach nur aus einer beliebigen Schicht Dämmmaterial. Unbedachtes Isolieren kann mehr schaden als nutzen. Deshalb ist die schützende Außenschicht der Behälter mit Sorgfalt auszulegen. Hierfür gibt es aber eine Reihe einfacher Näherungsgleichungen, die dem Ingenieur im konkreten Fall Weiterlesen...

01. Jun. 2001 | 00:00 Uhr
Kein Bild vorhanden
Mit Volldampf durchstarten

Schnelldampferzeuger kontra Kessel

Schnelldampferzeuger laufen konventionellen Kesseln zunehmend den Rang ab. Das prompte Ansprechverhalten und der geringe Platzbedarf sind wesentliche Merkmale der modernen Apparate. In vielen Applikationen dürfte jedoch das Argument „niedriges Druck-Liter-Produkt“ entscheidend sein – dadurch erübrigt sich der Bau eines separaten Kesselhauses.Weiterlesen...

01. Jun. 2001 | 00:00 Uhr
Kein Bild vorhanden
Deutlich verbessert

Modifizierte austenitisch-ferritische Stähle im Pumpenbau

Duplex- und Super-Duplex-Stähle haben sich aufgrund ihrer ausgezeichneten Korrosionseigenschaften und der mechanischen Beständigkeit in der Verfahrenstechnik bewährt. Die Forderung nach geringeren Lebenszykluskosten hat in der jüngsten Zeit noch deutliche Verbesserungen gebracht. Durch neue Oberflächentechnologien und legierungstechnische Maßnahmen konnte das Einsatzspektrum ferritisch-austenitischer Stähle deutlich erweitert werden.Weiterlesen...

01. Jun. 2001 | 00:00 Uhr
Kein Bild vorhanden
Schützende Innenhaut

Betonschutzplatten für mehr Sicherheit bei aggressivem Abwasser

In Anlagen zur Abwasserreinigung leiden nicht nur Bauteile aus Stahl, sondern auch solche aus Beton unter aggressiven Schadstoffen. Um den Beton – beispielsweise bei Abscheideranlagen – gegen diesen „Angriff“ zu schützen, gibt es so genannten Inliner aus PEHD.Weiterlesen...

01. Jun. 2001 | 00:00 Uhr
Kein Bild vorhanden
Auf Vordermann gebracht

Komplexe Molchanlagen in der chemischen Industrie

Vielstoffbetriebe in der chemischen Industrie sehen sich heutzutage mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Hierzu zählen der Kostendruck bei der Herstellung, die schnellen Innovationszyklen für Produkte und die enorme Anzahl an Rohstoffen, Zwischen- und Fertigprodukten, die in der Anlage gefahren werden müssen. Die Praxis zeigt, dass beim Handling komplexer Produktionsverfahren die Molchtechnologie wesentliche Vorteile bietet.Weiterlesen...

01. Jun. 2001 | 00:00 Uhr
Kein Bild vorhanden
Besser geschützt

Sicher saugen – auch in Zukunft

Die Harmonisierung der Europäischen Normen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz hat auch Auswirkungen auf die Sicherheitsanforderungen, nach denen Industriesauger bewertet und zertifiziert werden: Die seit den siebziger Jahren gültige Prüfregel ZH 1/487 wird durch die Europa-Norm DIN EN 60335-2-69 ersetzt. Der folgende Beitrag stellt die neue Regelung vor.Weiterlesen...

01. Jun. 2001 | 00:00 Uhr
Kein Bild vorhanden
Ökonomische Variante

Fernbetriebene On-Site-Steam-Reformer – die kostengünstige Wasserstoffversorgung

Der Einsatz fernbetriebener On-Site-Steam-Reformer bietet die Möglichkeit, auf dem Betriebsgelände des Anwenders kostengünstig Wasserstoff bereitzustellen. Das gilt schon für Bedarfsmengen, die bisher von Straßen-Tankfahrzeugen angeliefert wurden. Ein dazugehöriges Back-up-System sichert die Versorgung auch bei Anlagenstillständen.Weiterlesen...

01. Jun. 2001 | 00:00 Uhr
Kein Bild vorhanden
Eingriff am geschlossenen Herzen

Neue Sensorik vereinfacht die Einstellung von Stellantrieben

Stellantriebe müssen normalerweise vor der Inbetriebnahme geöffnet und eingestellt werden. Dies ist einerseits zeitaufwendig und andererseits besteht dabei die Gefahr, dass die interne Mechanik und Elektrik verschmutzt oder beschädigt wird. Eine neue Sensorik macht mechanisches Werkzeug nun verzichtbar.Weiterlesen...

01. Jun. 2001 | 00:00 Uhr
Kein Bild vorhanden
Wehret den Anfängen

Aktiver Korrosionsschutz durch Kunststoffrohrleitungen

Das in den letzten Jahren gestiegene Umweltbewusstsein und das Einbeziehen von Nebenkosten, wie beispielsweise die Reparatur von Anlagenteilen, hat dazu geführt, dass vermehrt Kunststoffe als Rohrleitungsteile und auch ganze Anlagen aus Kunststoffen eingesetzt werden. Dabei spielt die Sorge um die Betriebssicherheit nicht nur aufgrund der geänderten Gesetzgebung, sondern auch der eigenen planerischen Sicherheit wegen eine Weiterlesen...