
Energie & Utilities
Neben dem verfahrenstechnischen Prozess spielen Versorgungssysteme und –medien für den Bau und Betrieb von Chemieanlagen eine wichtige Rolle. Alle Aspekte dazu fassen wir in der Rubrik „Energie & Utilities“ zusammen.

Evonik liefert Abwärme an Vogt-Plastic in Rheinfelden
Evonik liefert ganzjährig Abwärme an den Energieversorger Energiedienst – mit Vogt-Plastic haben die Geschäftspartner nun einen Abnehmer dafür gefunden. Vogt-Plastic will die Abwärme bei der Herstellung von Kunststoffgranulat aus Verpackungsmüll nutzen.Weiterlesen...

Uhde führt Machbarkeitsstudie zu grünem Ammoniak in Australien durch
Thyssenkrupp Uhde hat von Ark Energy Corporation im Namen des Han-Ho H2 Konsortiums den Auftrag zu einer Machbarkeitsstudie für das Han-Ho H2 Hub Projekt erhalten. Das Konsortium will jährlich bis zu 1,8 Mio. t grünes Ammoniak von Australien nach Korea exportieren.Weiterlesen...

Uni Stuttgart errichtet Wasserstoff-Testzentrum
Der Wasserstoff-Experte H-Tec Systems liefert einen 1 MW PEM-Elektrolyseur an die Universität Stuttgart. Die Anlage wird eine Komponente des Testzentrums Wave-H2, das auf dem Gelände der Außenstelle Freudenstadt entsteht.Weiterlesen...

Fluor plant Anlage für nachhaltigen Flugkraftstoff in Großbritannien
Der Anlagenbauer Fluor hat einen Auftrag für Basic Engineering und Design des Lanzatech Sustainable Aviation Fuel Facility Projekts erhalten. Die Anlage soll helfen, mit nachhaltigem Flugkraftstoff die Emissionen von Flügen in Großbritannien zu senken.Weiterlesen...

Thyssenkrupp Uhde unterstützt schwimmende Ammoniakanlage
Ein Konsortium um Switch2 will die Synthesetechnologie von Thyssenkrupp Uhde auf einer schwimmenden Anlage einsetzen, um grünen Ammoniak zu produzieren. Weitere Partner des Projekts „Offset“ sind BW Offshore Norway, Marin, die TU Delft und Strohm.Weiterlesen...

Air Liquide errichtet 20-MW-Elektrolyseur in Oberhausen
In Oberhausen errichtet Air Liquide aktuell unter dem Projektnamen “Trailblazer” eine 20 MW- PEM-Elektrolyseanlage zur Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff und Sauerstoff. Laut Unternehmen ist es das erste Projekt, das im Rahmen der nationalen Wasserstoffstrategie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima gefördert wurde.Weiterlesen...

Energieeinsparungen bei der Drucklufttrocknung
Bei der Energieoptimierung von Druckluftstationen stehen aufgrund der hohen Energieanteile die Optimierung der Kompressoren, eine Druckreduzierung oder die Suche nach Leckagen im Vordergrund. Dass Druckluft-Adsorptionstrockner auch einen erheblichen Anteil zum Gesamt-Energieverbrauch beitragen, wird dabei oft übersehen.Weiterlesen...

Wie entstehen Batteriebrände?
Der brennende Autofrachter "Fremantle Highway" in der Nordsee vor Ameland hat auch eine Diskussion um die Sicherheit von Batterien ausgelöst – eine der Batterien der geladenen E-Autos steht als Brandursache im Verdacht. Grundsätzlich sind Batteriebrände jedoch extrem selten.Weiterlesen...

BASF startet Offshore-Windparkprojekt in China
Gemeinsam mit dem chinesischen Energieunternehmen Mingyang gründet BASF ein Joint Venture für einen Offshore-Windpark, der eine Kapazität von 500 MW haben soll. Der Windpark soll in Zhanjiang entstehen, wo auch der neue Verbundstandort der BASF ist.Weiterlesen...

H.C. Starck Tungsten plant im Harz ein Recyclingzentrum für Batterien
H.C. Starck Tungsten plant gemeinsam mit Partnern, ein Recyclingzentrum für Lithium-Ionen-Batterien in der Harz-Region aufzubauen. Die Tochter der vietnamesischen Masan High-Tech Materials Group gehört zu einem Konsortium aus Industrie und Forschung.Weiterlesen...