
Energie & Utilities
Neben dem verfahrenstechnischen Prozess spielen Versorgungssysteme und –medien für den Bau und Betrieb von Chemieanlagen eine wichtige Rolle. Alle Aspekte dazu fassen wir in der Rubrik „Energie & Utilities“ zusammen.

Ineos und Currenta planen 100-MW-Elektrolyse für Grünen Wasserstoff
Der Chemiekonzern Ineos und Industriepark-Betreiber Currenta planen gemeinsamen den Aufbau und Betrieb einer 100-Megawatt-Wasserelektrolyse zur Erzeugung von grünem Wasserstoff. Dieser soll direkt in die von Ineos in Köln betriebene Ammoniak- und Methanolproduktion fließen.Weiterlesen...

Hein, Lehmann entwickelt Produktprogramm weiter
Der Lochblech-Hersteller Hein, Lehmann aus Krefeld hat die Corona-Krise genutzt, um in Innovationen zu investieren und den kundenorientierten Service weiter zu entwickeln. Dazu gehören unter anderem neue Lochblech-Varianten für die Fluidisierung sowie eine neue Versuchsanlage.Weiterlesen...

Ineos steckt über 2 Mrd. Euro in grüne Wasserstoffproduktion
Der britische Chemiekonzern Ineos plant Investitionen von über 2 Mrd. Euro in Elektrolyseprojekte zur Herstellung von umweltfreundlichem Wasserstoff und will damit „die kohlenstofffreie Wasserstoffproduktion in Europa revolutionieren“.Weiterlesen...

IEA-Analyse zum Einsatz von Wasserstoff und Ammoniak als Kraftwerks-Brennstoff
Klingt irrwitzig: Wasserstoff und Ammoniak in Kraftwerken zur Stromerzeugung verbrennen. Kann aber sinnvoll sein, hat die Internationale Energieagentur IEA analysiert und dazu spannende Kostenbetrachtungen angestellt.Weiterlesen...

Clariant errichtet erste kommerzielle Zellulose-Ethanol-Anlage
Der Schweizer Spezialchemiekonzern Clariant hat in Podari, Rumänien, eine Anlage zur Produktion von Ethanol aus landwirtschaftlichen Zellulose-Resten fertiggestellt. In der Vorzeige-Anlage werden pro Jahr ungefähr 250.000 Tonnen Stroh zu 50.000 Tonnen Zellulose-Ethanol verarbeitet.Weiterlesen...

IEA: Klimaschutz-Versprechen reichen nicht aus
Wachstum bei sauberer Energie einerseits, steigende CO2-Emissionen andererseits: Für den anstehenden Klimagipfel in Glasgow fordert die Internationale Energieagentur IEA unmissverständliche Zusagen der Regierungsvertreter.Weiterlesen...

Motoren, Frequenzumrichter und digitale Sensoren für Pumpen in der Chemie
Seit Juli gilt die neue Ökodesign-Verordnung auch für Motoren im Ex-Bereich. Doch auch unabhängig davon lohnt es sich für Betreiber in der Chemie, über den Austausch von Pumpen-Motoren und den Einsatz von Frequenzumrichtern nachzudenken.Weiterlesen...

Multifunktionskalibrator verschlankt Prüfprozesse
Um Öl- und Gasanlagen optimal fahren zu können, erfolgt die vorgeschriebene Kalibrierung von Messgeräten zunehmend direkt vor Ort. Ein Multifunktionsgerät kann diese Prüfabläufe vereinfachen und beschleunigen.Weiterlesen...

BASF nimmt Stromspeicher-System in Antwerpen in Betrieb
BASF hat ein System aus vier NAS-Batterie-Containern in das Stromnetz des Verbundstandorts Antwerpen eingebunden. Diese sollen unter anderem beim Einspeisen von erneuerbarem Strom helfen.Weiterlesen...

Best Case für Wärmerückgewinnung
Als Spezialist für leistungsstarke Technologien zur Ressourcenrückgewinnung hat Alfa Laval eine Wärmepumpenlösung zur Wärmerückgewinnung in einer seiner Produktionsstätten installiert. Das Ergebnis überzeugt: geringere CO2-Emissionen und drastisch reduzierte Energiekosten.Weiterlesen...