Themenbereich Energie & Utilities CHEMIE TECHNIK

Energie & Utilities

Neben dem verfahrenstechnischen Prozess spielen Versorgungssysteme und –medien für den Bau und Betrieb von Chemieanlagen eine wichtige Rolle. Alle Aspekte dazu fassen wir in der Rubrik „Energie & Utilities“ zusammen.

04. Nov. 2019 | 06:31 Uhr
Linde hat in Leuna mit dem Bau einer neuen Wasserstoff-Verflüssigungsanlage begonnen.
Standort wird ausgebaut

Linde beginnt Bau eines neuen Wasserstoff-Verflüssigers in Leuna

Mit einen symbolischen Spatenstich hat Linde in Leuna mit dem Bau einer neuen Wasserstoff-Verflüssigungsanlage begonnen.Weiterlesen...

30. Okt. 2019 | 14:42 Uhr
JuergenL AdobeStock_196864771
Leuchtende Beispiele für den Umweltschutz

Effiziente und nachhaltige LED-Beleuchtungslösungen für die Industrie

Wer Beleuchtungssysteme für Industrieanlagen plant und installiert, muss immer mehr auch ökologische Aspekte beachten. Im Innen- wie im Außenbereich sind energieeffiziente, nachhaltige und umweltverträgliche Beleuchtungslösungen gefragt.Weiterlesen...

29. Okt. 2019 | 06:38 Uhr
Paragraph character holding electric cable
Energiesammelgesetz: Was ist zu beachten?

Drittmengenabgrenzung bei eigener Stromproduktion

Um ihren hohen Strombedarf zu decken, produzieren viele Chemieunternehmen einen Großteil ihres benötigten Stroms selbst. Ein – wenn auch geringer – Teil dieses selbstproduzierten Stroms wird jedoch auch an Dritte abgegeben. Das Energiesammelgesetz stellt diese Unternehmen vor Herausforderungen.Weiterlesen...

28. Okt. 2019 | 09:38 Uhr
Das Start-up wurde 2017 von Omer Blaier, Elad Schiller und David Calderon gegründet.
3D-Druck-Technologie

Evonik investiert in israelisches Software-Start-up

Der Spezialchemie-Konzern Evonik investiert in das israelische Start-up Castor Technologies. Dessen neuartige Software könnte vor allem Maschinenbauern beim Einstieg in den 3D-Druck helfen.Weiterlesen...

28. Okt. 2019 | 08:46 Uhr
Die neue Anlage soll am bestehenden Standort in Baytown entstehen.
Quartalszahlen

Covestro: Mehr Kunststoff, weniger Ergebnis

Der Kunststoffhersteller Covestro hat im dritten Quartal deutlich mehr Kunststoffe abgesetzt, als in den drei Monaten zuvor. Dennoch sank das Ergebnis deutlich.Weiterlesen...

24. Okt. 2019 | 07:39 Uhr
Linde-Praxair-Fusion: Mindestannahme für Aktien gesenkt. Bild Linde
Nach der Fusion mit Praxair

Linde will massiv Stellen streichen

Der Industriegasekonzern plant Medienberichten zufolge massive Stellenstreichungen in Deutschland. Die Zentrale in München soll aufgelöst werden.Weiterlesen...

17. Okt. 2019 | 08:39 Uhr
Borealis und Neste starten strategische Kooperation um Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie für Kunststoffe voranzutreiben. Borealis wird ab Ende 2019 Polypropylen aus erneuerbarem Rohstoff mit Nestes erneuerbarem Propan produzieren.
PP aus erneuerbaren Rohstoffen

Borealis und Neste kooperieren bei Kunststoff-Kreislaufwirtschaft

Der Kunststoff-Hersteller Borealis hat mit dem Synthesekraftstoff-Spezialisten Neste eine Kooperationsvereinbarung getroffen. Bereits ab Ende 2019 wollen die Unternehmen Polypropylen aus erneuerbarem Rohstoff produzieren.Weiterlesen...

16. Okt. 2019 | 10:21 Uhr
EN Global erhält Engineering-Auftrag für Biomasse-Energieprojekt
Preisverfall für Polysilicium

Wacker muss Prognose senken und will sparen

Der Chemiekonzern Wacker hat seine Prognose für das Geschäftsjahr 2019 deutlich gesenkt. Das Unternehmen geht davon aus, dass Umsatz und Gewinn schwächer ausfallen werden als bislang prognostiziert. Ausschlaggebend seien vor allem die „extrem niedrigen Preise“ für Polysilicium. Wacker kündigte ein Sparprogramm an.Weiterlesen...

14. Okt. 2019 | 09:52 Uhr
Die Polycarbonatabfälle sollen zum Beispiel zur Herstellung von Laptops zum Einsatz kommen.
Abfälle für die Elektronikindustrie

Covestro und Partner entwickeln Recycling-Konzept

Ein Kernelement zum Aufbau einer Kreislaufwirtschaft ist es, den Kohlenstoffkreislauf mit recycelten Rohstoffen zu schließen. Der Werkstoff-Konzern Covestro hat daher mit verschiedenen Partnern ein neues Konzept zum Post-Consumer-Recycling von Polycarbonatabfällen und deren Nutzung in der Elektronikindustrie entwickelt.Weiterlesen...

10. Okt. 2019 | 13:09 Uhr
John Goodenough fand heraus, dass Cobaltoxid das Potenzial der Lithium-Batterie verdoppelte.
Chemietechnik.de

Chemie-Nobelpreis für Entwicklung der Lithium-Batterie

Der Nobelpreis für Chemie 2019 geht zu gleichen Teilen an John B. Goodenough, M. Stanley Whittingham und Akira Yoshino „für die Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien“, die seit ihrer Einführung die Welt revolutioniert haben.Weiterlesen...