
Energie & Utilities
Neben dem verfahrenstechnischen Prozess spielen Versorgungssysteme und –medien für den Bau und Betrieb von Chemieanlagen eine wichtige Rolle. Alle Aspekte dazu fassen wir in der Rubrik „Energie & Utilities“ zusammen.

Greenline-Floor-Verfahren für Industrieböden
Das von Greenline Bodensysteme entwickelte Verfahren Greenline Floor ermöglicht rutschhemmende Böden, die als unfallverhindernd eingestuft und zudem nicht brennbar sind.Weiterlesen...

Reinigungsverfahren Comprex
Hammann präsentiert mit Comprex ein Verfahren zur Reinigung von Industrienetzen einschließlich Wärmeübertragern ohne aufwendige Demontage. Das mechanische Reinigungsverfahren kommt sowohl offline als auch immer häufiger online, sogar während des laufenden Betriebs, zum Einsatz. Insbesondere die Online-Reinigung von Plattenwärmeübertragern bietet erhebliche Vorteile.Weiterlesen...

Rekordverlust bei RWE, Einbußen bei Eon und ENBW
Anfang März überschlugen sich die Horrormeldungen deutscher Kraftwerksbetreiber: RWE musste für das abgelaufene Geschäftsjahr einen Verlust von 2,76 Mrd. Euro einräumen, bei Eon schrumpfte der operative Gewinn um 14 Prozent, und der Versorger ENBW gab einen um 29 Prozent gesunkenen Nettogewinn zu Protokoll.Weiterlesen...

Umwälzkühler Minichiller
Die Minichiller von Huber sind laut Hersteller preisgünstige und umweltfreundliche Kühllösung für zahlreiche Laborapplikationen. Eine Kalkulation für Wasser- und Abwasserkosten ergibt, dass ein Minichiller in einer Arbeitswoche bis zu 48.000 l Wasser einsparen kann.Weiterlesen...

Methan mit Mikroorganismen produzieren
Strom erzeugen ist nicht schwer, die Energie dann speichern dagegen sehr. So oder so ähnlich könnte man den alten Spruch über Vaterfreuden auf die aktuellen Probleme mit den erneuerbaren Energien umformulieren. Wenn Wind stürmt oder die Sonne scheint, dann schlägt die Stunde der alternativen Stromerzeuger in Form von Windrädern und Photovoltaik-Anlagen.Weiterlesen...

CT-Trendbericht: Ende des Schiefergases oder Schiefergas ohne Ende?
Der Name verheißt eigentlich nichts Gutes. Doch Vaca Muerta – zu deutsch „Tote Kuh“ – könnte für Gaserzeuger zum Eldorado werden. Der so bezeichnete Landstrich im Westen Argentiniens beherbergt eines der größten Gasvorkommen der Welt. Allerdings liegt der kurzkettige Kohlenwasserstoff nicht in einer leicht zugänglichen unterirdischen Blase, sondern im Schiefergestein eingeschlossen.Weiterlesen...

CT-Spotlight: Begriffe der Energie-Debatte
„Die Erneuerbaren müssen raus aus dem Streichelzoo der risikolosen Profite“, meint BASF-Chef Kurt Bock. Wieso „Streichelzoo“? Zeit für eine kleine Exegese!Weiterlesen...

Protest gegen geplante EEG-Reform
Der Leidensdruck ist enorm. „Die Erneuerbaren müssen endlich aus dem Streichelzoo der risikolosen Profite in den Markt entlassen werden“, wetterte BASF-Vorstandschef Kurt Bock Mitte Februar in einem Namensbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. In Rage hatten den Ludwigshafener Konzernlenker die Pläne von Wirtschaftsminister Siegmar Gabriel zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes gebracht. Weiterlesen...

CT-Spotlight – Die Schiefergas-Debatte
Selten zuvor waren sich die Völker Europas und ihre Vertreter so einig: Fracking ist böse. Fracking ist bäh. Macht man nicht! Außer vielleicht die Amis, aber die verkaufen ja auch Maschinengewehre an Hillbillies.Weiterlesen...

Rekord-Prämie für Mitarbeiter-Idee
… sondern auch das Heizkraftwerk im Industriepark Höchst: Ein Mitarbeiter der Infraserv Höchst hat dem parkeigenen KWK-Kraftwerk zu einer effizienteren Feuerung verholfen. Und sich selbst damit zu einer Prämie, die es seit Parkgründung 1997 in dieser Höhe noch nie für eine Einzelperson gegeben hat.Weiterlesen...