
Energie & Utilities
Neben dem verfahrenstechnischen Prozess spielen Versorgungssysteme und –medien für den Bau und Betrieb von Chemieanlagen eine wichtige Rolle. Alle Aspekte dazu fassen wir in der Rubrik „Energie & Utilities“ zusammen.

Folienhersteller RKW investiert in USA
Der deutsche Folienhersteller RKW will 18,8 Mio. US-Dollar in seinen Produktionsstandort Franklin, Kentucky, investieren. Weiterlesen...

Internet der Dinge hilft, Energiekosten zu reduzieren
Komplexe Betriebsumgebungen, aber kaum Echtzeit-Informationen: Terminals, Raffinerien und Chemiewerke sind in Sachen Energieumsatz nur selten transparent. Per Sensorik und Software im industriellen Internet der Dinge erhalten Anlagenbetreiber nun Einblick in ihre betrieblichen Abläufe – die Voraussetzung für eine weitgehende Energieoptimierung.Weiterlesen...

Neues Förderprogramm für energieeffiziente Prozesswärme
Strom allein genügt nicht. Wer sich aus der Prozessindustrie dem Thema Energieeffizienz nähert, der stellt schnell fest, dass Wärme meist der weitaus größere Brocken ist. Um die Effizienz der Anlagen zu steigern und den Kohlendioxidausstoß zu mindern, werden seit 1. Januar Effizienzprojekte bei Prozesswärme gefördert. Vater Staat gibt pro Projekt bis zu 25 Mio. Euro.Weiterlesen...

Ganzheitliches Energiemanagement in der Chemieindustrie
Im Strommarkt steigen sowohl die Preise als auch die Komplexität. Das trifft viele Unternehmen in der energieintensiven Chemieindustrie ganz besonders. Ein ganzheitliches betriebliches Energiemanagement kann helfen, diese Kostensteigerungen abzudämpfen. Weiterlesen...

Air Products zertifiziert erneuerbaren Wasserstoff
Der Gasehersteller Air Products startet ein Pilotprojekt zu Herkunftsnachweisen (Guarantees of Origin, GO) für nachhaltigen, erneuerbaren Wasserstoff, der in den Niederlanden im Rahmen des CertifHy-Programms produziert wird. Weiterlesen...

Interview mit Dr. Eckhard Roos, Leiter Industry Segment Management Process Industries, Festo
Um einen Turbinenkompressor wirksam vor verheerenden Druckstößen zu schützen, muss ein effektives Anti-Surge-Ventil (ASCV) schnell und präzise arbeiten: zwei Aspekte, die für derzeit normalerweise pneumatisch betätigte ASCV eine enorme Herausforderung darstellen. Zusammen mit Shell Global Solutions (SGSI) hat der Automatisierungstechnik-Anbieter Festo daher einen elektrischen Servoantrieb für ASCV mit einer neuartigen Fail-Safe-Funktion entwickelt. Weiterlesen...

Fraunhofer startet Projektzentrum für Energiespeicher
Die Fraunhofer-Gesellschaft hat das neue Projektzentrum für Energiespeicher und Systeme ZESS gestartet. In der Einrichtung in Braunschweigt sollen mobile und stationäre Energiespeichersysteme an die industrielle Reife herangeführt werden.Weiterlesen...

Korrosion überwachen und Kosten einsparen
Hohe Anlagenverfügbarkeit und niedrige Instandhaltungskosten sind entscheidende Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Betrieb einer Chemieanlage. Korrosionsbedingte Schäden können ungeplante Stillstände und Sicherheitsprobleme auslösen und erhebliche Kosten durch aufwendige Reparaturen nach sich ziehen.Weiterlesen...

Roboter reinigt Großtank bei Dow
Roboter statt Chemie-Schutzanzug – mit diesem einfachen Nenner lässt sich das beschreiben, was bei Dow in Böhlen im vergangenen November passiert ist: Der Industriedienstleister Lobbe hat bei Dow Böhlen einen Roboter zur Reinigung eines 40.000 m3 fassenden Tanks eingesetzt. Das Gerät ersetzt die mühsame Handreinigung im Chemie-Schutzanzug. Weiterlesen...

Effiziente Druckluft-Wärme-Kraftwerke im Industriepark Düren
Druckluft ist ein teurer Energieträger, bei dessen Erzeugung viel Wärme entsteht. Damit diese nicht mehr ungenutzt bleibt, hat der Betreiber des Industriepark Düren-Niederau moderne gasbetriebene Druckluft-Wärme-Kraftwerke (DWKW) installiert, welche die Abwärme für die Dampferzeugung verwerten.Weiterlesen...