
Energie & Utilities
Neben dem verfahrenstechnischen Prozess spielen Versorgungssysteme und –medien für den Bau und Betrieb von Chemieanlagen eine wichtige Rolle. Alle Aspekte dazu fassen wir in der Rubrik „Energie & Utilities“ zusammen.

Chemcologne sieht treibhausgasneutrale Chemie im Rheinland bis 2045
Die chemische Industrie im Rheinland kann bis 2045 treibhausgasneutral werden, so das Ergebnis einer aktuellen Studie der Brancheninitiative Chemcologne. Voraussetzungen sind erneuerbare Energien, alternative Ressourcen und optimierte Infrastruktur.Weiterlesen...

MOL schließt Vereinbarung für Ölexploration in Kasachstan
MOL Group und die kasachische nationale Ölgesellschaft Kazmunaygas (KMG) haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um ihre Zusammenarbeit im Öl-, Gas- und Petrochemiesektor auszubauen.Weiterlesen...

Asahi Kasei startet Bau von Batterieseparatoren-Werk in Kanada
Die Asahi Kasei Battery Separator Corporation hat mit Partnern den ersten Spatenstich für ihr Werk für Lithium-Ionen-Batterieseparatoren in Port Colborne, Kanada, gefeiert. Die Anlage soll 2027 als Joint Venture mit Honda die Produktion aufnehmen.Weiterlesen...

Vulcan eröffnet Lithiumelektrolyse-Anlage in Frankfurt-Höchst
Vulcan Energy hat eine zentrale Lithiumelektrolyse-Optimierungsanlage (Cleop) im Industriepark Höchst in Frankfurt eröffnet. Der Hersteller will in der Anlage vornehmlich Betriebsabläufe für seine geplante kommerzielle Produktionsanlage verbessern.Weiterlesen...

Montageschiene spart Stahl beim Lüftungsbau
Stahl verursacht von allen Baustoffen die zweithöchste CO2-Last, nach Zement. Ein neuentwickeltes Schienensystem für Lüftungsbauer spart bei normgerecht berechneter Tragfähigkeit 30 % Stahl ein, und damit Emissionen in gleicher Größenordnung.Weiterlesen...

Asahi Kasei und Honda wollen Batterieseparatoren produzieren
Asahi Kasei und Honda planen, eine Tochtergesellschaft von Asahi Kasei in ein Joint Venture zwischen den beiden Unternehmen umzuwandeln. Im Rahmen des Joint Ventures beabsichtigen die Partner, ab 2027 Batterieseparatoren in Kanada zu produzieren.Weiterlesen...

Rely liefert Komplex für grünen Ammoniak nach Indien
AM Green India hat Rely beauftragt, zwei alkalische Druckelektrolyseure mit je 640 MW für die Produktion von grünem Wasserstoff zu liefern. Diese dienen dem Umrüsten einer bestehenden Anlage für grauen Ammoniak in Kakinada an der Ostküste Indiens.Weiterlesen...

Hystar erhält EU-Förderung für Elektrolyseurproduktion
Die EU bezuschusst eine Produktionslinie für Elektrolysestacks von Hystar im norwegischen Høvik mit 26 Mio. Euro. Bei der geplanten Inbetriebnahme 2027 soll die Fabrik über eine Jahreskapazität von 1,5 GW verfügen.Weiterlesen...

Envirochemie liefert Wasserrecycling für Anlage zur CO2-Abscheidung
Ein norwegisches Unternehmen betreibt Anlagen zur Kohlendioxidabscheidung für Abfall- und Biomasseverbrennungsanlagen. Envirochemie liefert für das Wasserrecycling eine Ionenaustauscheranlage im Mietmodul Envirent mit einer Leistung von 1 m³ pro Stunde.Weiterlesen...

Fraunhofer ISE weiht Batterieforschungszentrum in Freiburg ein
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat sein Zentrum für elektrische Energiespeicher im Industriegebiet Haid in Freiburg eröffnet. Dort bietet es Dienstleistungen für Batteriehersteller sowie Betreiber stationärer Energiespeicher an.Weiterlesen...