
Energie & Utilities
Neben dem verfahrenstechnischen Prozess spielen Versorgungssysteme und –medien für den Bau und Betrieb von Chemieanlagen eine wichtige Rolle. Alle Aspekte dazu fassen wir in der Rubrik „Energie & Utilities“ zusammen.

Luftvorwärmer Luvo
Mit dem Gerät von HTT energy für die Nutzung der Restwärme in Kleinanlagen ist es möglich, die Vorwärmung der Verbrennungsluft auch für Anlagen ab einer Leistung von 300 kW einzusetzen. Das verbessert den Wirkungsgrad für mehr Energieeffizienz.Weiterlesen...

Frequenzumrichter ISA Drive Sinus
Igel Electric hat einen Frequenzumrichter mit sinusförmiger Ausgangsspannung entwickelt. Der neuartige ISA Drive Sinus macht Schluss mit den für PWM-Frequenzumrichter typischen Störungen und Problemen. Dadurch wird der Einsatz von Netz- und Sinusfiltern überflüssig.Weiterlesen...

Chemikalien-Dosieranlagen zur Wasserbehandlung in Kraftwerken
Im Kraftwerksbereich ist eine Wasseraufbereitung von entscheidender Bedeutung – sei es zur gezielten Beeinflussung von Kühl- oder Kesselwasser oder zur Kondensatreinigung. Je nach Gesamtkonstruktion des Kraftwerks müssen die dafür benötigten Chemikalien-Dosieranlagen einerseits standardisiert ausgelegt und andererseits individuell konstruiert sein.Weiterlesen...

Motoren PMSM-Reihe
Der Getriebemotorenhersteller Bauer Gear Motor bietet mit den Permanentmagnet-Synchronmotoren (PMSM) große Energieeinsparungen und reduzierte Kosten. Die Motoren entsprechen bereits den Anforderungen der bald in Kraft tretenden Klassifizierung IE4 (Super-Premium-Effizienz).Weiterlesen...

Thermische Stahlfass-Rekonditionierung
In den thermischen Reinigungsanlagen für Stahlfässer von Resch werden die Fässer über Gasflammen auf 600 bis 850 °C erhitzt. Dabei werden sämtliche Füllgutrückstände ebenso thermisch zersetzt wie Kennzeichnungsetiketten und die Innen- und Außenlackierung.Weiterlesen...

Kombiniertes Dosier-Molchsystem minimiert Produktverluste
Bei hochwertigen Produkten im Verarbeitungsprozess schlagen jegliche Verluste sofort finanziell zu Buche. Setzt ein Betreiber jedoch präzise arbeitende und hoch verfügbare molchbare Kolbendosierventile ein, reduzieren sich die Restmengen im Rohr und die Reinigungszyklen bei Produktwechseln beschleunigen sich.Weiterlesen...

Automatisiertes CIP-Verfahren spart erhebliche Betriebskosten
Der Ersatz eines manuellen CIP-Verfahrens durch eine automatisierte Lösung macht sich schnell in den Betriebskosten bemerkbar. Es spart Reinigungszeit und -aufwand und verringert die Menge des benötigten Reinigungsmittels. So amortisiert sich das System schnell und führt zu einem sicheren Betriebsablauf.Weiterlesen...

Volatilere Märkte – flexiblere Instandhaltung
Die Serviceprovider für die Prozessindustrie stehen vor einer neuen Herausforderung: Volatilere Märkte erzwingen eine stärkere Flexibilisierung der Instandhaltungsmaßnahmen – der Bedarf wird aber immer schlechter planbar. Im Geschäftsgebiet Technischer Service von Evonik Industries musste eine nachhaltige und vor allem global übertragbare Vorgehensweise definiert werden.Weiterlesen...

Dezentrale Automatisierung bringt Flexibilität in elektrohydraulische Steuerungen
Seit Langem in der Industrieautomation etabliert, hält das Thema Dezentralisierung auch zunehmend Einzug in die Prozesstechnik. Zauner Automation, spezialisiert auf automatisierte Ventile und Stellantriebe, kann dank dezentraler Automatisierungstechnik intelligente, leistungsfähige und kompakte elektrohydraulische Steuerungseinheiten anbieten. Hohe Flexibilität in der Planungs- und Inbetriebnahme-Phase hat dabei für Zauner Priorität.Weiterlesen...

LED für Schauglasleuchten
Die Entwicklung der LED-Technologie erlaubt mittlerweile auch interessante Anwendungen für Schauglasleuchten. Dies hat verschiedene Vorteile.Weiterlesen...