
Die Mol-Gruppe hat am Tal Block gasfeld neue Gas- und Kondensatfunde gemacht. (Bild: Mol)
Die Explorationsbohrung Mamikhel South-1 hat am 23. Mai 2020 erfolgreich eine Gesamttiefe von 4.939 m erreicht. Beim Testen des Bohrlochs flossen Gas und Kondensat aus der Formation Lockhart & Hangu mit einer Fließgeschwindigkeit von 6516 boepd (16,12 MMscf/d bzw. 3240 bpd) und einem Druck von 4.476 PSI am Bohrlochkopf bei einer Drossel von 32/64″. Weitere Tests des Bohrlochs sind im Gange.
Mol ist seit 21 Jahren im vorgelagerten Sektor Pakistans tätig und hält Beteiligungen an vier Blöcken im Land. Seit 2000 hat die Unternehmensgruppe in Pakistan 13 Öl-, Gas- und Kondensatfunde gemacht und über 400 Millionen Boe Kohlenwasserstoffreserven entdeckt. Als operativer Anteilseigner ist mol für 89 mboe/d Bruttoproduktion (Stand: Q1 2020) im Tal-Feld verantwortlich, einem der größten Kohlenwasserstoff produzierenden Blöcke des Landes. Partner von Mol im Joint-Venture-Konsortium sind OGDCL, PPL, POL und GHPL. Mol Pakistan ist der zweitgrößte Produzent von LPG, Rohöl und Kondensat im Land. Als Betreiber deckt es derzeit rund 9 % des Erdgasbedarfs Pakistans, 25 % des Öl- und Kondensatbedarfs und 22 % des LPG-Bedarfs.
Dr. Berislav Gašo, E&P EVP der Mol-Gruppe, kommentierte: „Ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass wir eine weitere Entdeckung in Pakistan gemacht haben. Diese neue Entdeckung hat ein Explorationsspiel in einer tieferen Lagerstätte im Tal-Block risikofrei gemacht und zu neuen Aufwärtsmöglichkeiten geführt. Die Entdeckung von Mamikhel South-1 wird auch dazu beitragen, die Energiesicherheit des Landes aus einheimischen Ressourcen zu verbessern. Wir sind unseren Joint-Venture-Partnern sowie der pakistanischen Regierung für ihre anhaltende Unterstützung dankbar“. (ak)
Anlagenprojekte im Juni 2020

Das US-amerikanische Chemieunternehmen Grace hat in Worms eine neues Werk zur Herstellung kolloidaler Kieselsäure eröffnet. Damit verdoppelt der Hersteller seine Produktionskapazität für das Produkt.
Mehr zum Projekt
Bild: Grace

Clariant Catalysts will mit erheblichen Investitionen in sein F&E-Zentrum für Hochdurchsatz-Katalysatoren im kalifornischen Palo Alto die Entwicklung von Katalysatoren sowie die Markteinführung insgesamt erheblich beschleunigen.
Mehr zum Projekt
Bild: Clariant

Abgeschiedenes CO2 aus der Zementherstellung könnte zukünftig als Rohstoff für die Fertigung von Kunststoffen, Olefinen und Kraftstoffen dienen. Ein neues Projekt von Industrieunternehmen will diese Idee in Österreich bis 2030 im großindustriellen Maßstab umsetzen.
Mehr zum Projekt
Bild: Borealis

Der Spezialchemie-Konzern Nouryon hat ein Ausbauprojekt in seinem Werk in Itupeva, Brasilien, abgeschlossen. Die Erweiterung wird die Kapazität des Standorts für organische Peroxide mehr als verdoppeln.
Mehr zum Projekt
Bild: Nouryon

RWE und die German LNG Terminal GmbH wollen gemeinsam die Möglichkeiten für diesen klimafreundlichen Brennstoff erkunden. Beide Unternehmen haben dazu eine Vereinbarung in Form eines „Memorandum of Understanding“ abgeschlossen, um damit die Nutzung von Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen zu fördern.
Mehr zum Projekt
Bild: RWE

Evonik modernisiert die Energieversorgung im Chemiepark Marl: Das Unternehmen hat bei Siemens ein weiteres GuD-Kraftwerk bestellt.
Mehr zum Projekt
Bild: Siemens Energy

Vorbereitungen und Bau der BASF-Anlagen für Batteriematerialien in Europa schreiten planmäßig voran: Der Bau einer Anlage für Vorprodukte in Finnland hat begonnen, der Bau einer Anlage in Schwarzheide ist genehmigt.
Mehr zum Projekt
Bild: BASF

ABB in Deutschland will in Mannheim ein nachhaltiges, mit modernster Technik ausgerüstetes Multifunktionsgebäude bauen. Der Automatisierer konsolidiert damit die Zahl seiner Standorte in der Metropolregion Rhein-Neckar von drei auf zwei.
Mehr zum Projekt
Bild: ATP architekten ingenieure

Der Spezialchemiekonzern Clariant erhöht die Produktion von milden Tensiden der Marke Hostapon SCI. Damit reagiert der Konzern auf den wachsenden Bedarf der Kosmetikindustrie für die Produktion von Pflege- und Hygieneprodukten.
Mehr zum Projekt
Bild: Clariant

Die BASF vergibt eine Lizenz zur Herstellung und zum Verkauf von zertifiziert kompostierbarem aliphatisch-aromatischen Copolyester (PBAT) an Red Avenue New Materials. Das chinesische Unternehmen will in Shanghai eine Produktionsanlage mit einer Kapazität von 60.000 t/a bauen.
Mehr zum Projekt
Bild: BASF
Der Eintrag "freemium_overlay_form_cte" existiert leider nicht.
Diskutieren Sie mit