

Mit dem Schneckengetriebemotor können Kleinstteile mit 0,5 m/min sehr langsam gefördert werden (Bild: Ruhrgetriebe)
Um die Zuführung des Stückgutes zu präzisieren, wurde ein Schneckengetriebemotor aus dem Sortiment auf die besonderen Belange des Kunden angepasst. Bauform und Ausgangswelle mussten modifiziert werden. Der zweistufige Schneckengetriebemotor wird als Aufsteckvariante mit Flansch (B14) und Hohlwelle für eine direkte Verbindung und einer Geschwindigkeit von nur 0,9 U/min im Vergleich zu 14 U/min beim Basismotor genutzt. Nun können Kleinstteile jetzt mit 0,5 m/min sehr langsam mittels des Bunker-Förderbandes zu den Sortiertöpfen gefördert werden. Die präzise Vereinzelung der Teile ist so im vollen Umfang gewährleistet. Der Schneckengetriebemotor als Aufsteckvariante mit Flansch (B5 oder B14) und Hohlwelle ermöglicht mit seinen unterschiedlichen Getriebeuntersetzungen Abtriebsdrehzahlen zwischen 0,9 und 56 U/min bei maximal zulässigen Drehmomenten von 11 bis 15 NM im S1-Betrieb und kann so auch für Anwendungen anderer Kunden eingesetzt werden.
infoDIRECT 1011ct333
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenindustriejobs.de

Produktmanager Chemie (m/w/d)
J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG

Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als MPS-Planer/ Produktionsplaner Bereich Chemie
CU CHEMIE UETIKON GMBH

Leiter*in der Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission (SSK) (m/w/d) Physik, Chemie, Biologie oder Ingenieurwesen
BfS Bundesamt für Strahlenschutz