Chemie Technik Markt

Markt

Rund 2.000 Unternehmen und über 400.000 Mitarbeiter prägen die chemisch-pharmazeutische Industrie in Deutschland. Alle Nachrichten und Geschehnisse rund um die Prozessindustrie finden Sie in dieser Rubrik.

31. Jul. 2024 | 14:13 Uhr
Kolben mit gürner Flüssigkeit
Befindlichkeitsumfrage des VAA

Konjunktur dämpft Stimmung der Chemie-Führungskräfte

In der Chemie- und Pharmabranche drücken die schwierigen konjunkturellen und industriepolitischen Rahmenbedingungen weiterhin auf die Stimmung der Fach- und Führungskräfte. Das zeigt die diesjährige Befindlichkeitsumfrage des Branchenverbandes VAA.Weiterlesen...

30. Jul. 2024 | 06:05 Uhr
Patentamt Briefkasten
Einheitliches Patentgericht - EPG

Geschäftsrisiko Patentrechtsverletzung

Das geistige Eigentum ist in Wissenschaft und Wirtschaft praktisch das wichtigste Kapital. Insbesondere Unternehmen der Chemie investieren stark in die Forschung, um Innovationen zu entwickeln. Damit sich diese auch finanziell auszahlen, sind Patente unentbehrlich.Weiterlesen...

25. Jul. 2024 | 12:26 Uhr
Dr. Thomas Buer wird zum 1. Oktober 2024 neuer Geschäftsführer von Endress+Hauser Liquid Analysis.
Kompetenzzentrum für Flüssigkeitsanalyse

Neuer Geschäftsführer bei Endress+Hauser Liquid Analysis

Dr. Thomas Buer wird zum 1. Oktober 2024 neuer Geschäftsführer von Endress+Hauser Liquid Analysis. Er folgt auf Dr. Manfred Jagiella, der Ende September nach 17 Jahren an der Spitze des Kompetenzzentrums für Flüssigkeitsanalyse in den Ruhestand geht.Weiterlesen...

Aktualisiert: 22. Jul. 2024 | 13:35 Uhr
Containerschiff
Stau auf den Weltmeeren – Update Juli 2024

Aktuelle Preisentwicklung für Container-Schiffstransporte

Nach der Corona-Krise hatten sich die Frachtraten wieder entspannt – nun sorgen verschiedene Entwicklungen für einen neuen Preissprung. Unser aktuelles Daten-Update zeigt die Entwicklung der Frachtraten für Container-Schiffstransporte zum Juli 2024.Weiterlesen...

22. Jul. 2024 | 10:50 Uhr
Mithilfe der Metrologie-Messgeräte von Unitysc will Merck die Qualität sowie den Produktionsertrag und damit die Herstellungskosten von Chips optimieren. Diese werden für Anwendungen im KI-Bereich, für Hochleistungsrechner sowie für Speicher mit hoher Bandbreite eingesetzt. Merck zufolge ist das französische Unternehmen unter anderem spezialisiert auf die Prüfung von Chips, die per Advanced Packaging und Heterogener Integration hergestellt werden. Bei diesen Verfahren werden kleinere Chips – auch Chiplets genannt – auf engem Raum zu einer meist dreidimensionalen Struktur gestapelt. Die dadurch entstehenden Hochleistungs-Chips kommen beispielsweise in autonomen Fahrzeugen, Smartphones oder VR- und KI-Anwendungen zum Einsatz. „Wir sind davon überzeugt, dass Geräte mit 3D-Messtechnik die Halbleiterindustrie weiter voranbringen werden. Durch die Aufnahme von Messtechnik in unser Portfolio können wir künftig mehr Materialien und Lösungen anbieten“, so Kai Beckmann, Mitglied der Geschäftsleitung von Merck und CEO Electronics, zur geplanten Übernahme. Diese bedarf der Anhörung des französischen Betriebsrats und unterliegt der behördlichen Genehmigung sowie weiteren, nicht angegebenen, Abschlussbedingungen. Vorbehaltlich der Erfüllung aller Anforderungen wird der Abschluss bis Ende 2024 erwartet. Die Transaktionssumme umfasst 155 Mio. € sowie Konditionalzahlungen in nicht genannter Höhe. Unitysc beschäftigt rund 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 70 in Forschung und Entwicklung.
Abschluss bis Ende 2024 erwartet

Merck will Unitysc übernehmen

Merck beabsichtigt die Übernahme von Unitysc, einem französischen Anbieter von Mess- und Prüfgeräten für die Halbleiterindustrie. Damit will der Darmstädter Chemie- und Pharmakonzern die Qualität und die Herstellungskosten von Chips optimieren.Weiterlesen...

22. Jul. 2024 | 09:24 Uhr
ehibition ground
„Die Stimmung war grandios“

Interview mit Björn Mathes, Geschäftsführer der Dechema Ausstellungs-Gesellschaft

Mit der Ausgabe 2024 ist die Achema wieder zurück im alten Rhythmus. Wie lief die Messe aus Veranstaltersicht? Darüber haben wir mit Björn Mathes, dem Geschäftsführer der Dechema Ausstellungs-Gesellschaft, gesprochen.Weiterlesen...

18. Jul. 2024 | 08:16 Uhr
Unterzeichnungszeremonie zwischen Neste und der Mitsubishi Corporation mit Carrie Song, Senior Vice President, Commercial bei Neste Renewable Products, und Yoshiyuki Watanabe, Division COO, Business Development Division bei der Mitsubishi Corporation.
Strategische Partnerschaft für Dekarbonisierung

Neste und Mitsubishi entwickeln Lieferketten für erneuerbare Chemikalien und Kunststoffe

Der Chemie- und Petrochemiekonzern Neste und die Mitsubishi Corporation schließen eine strategische Partnerschaft, die sich auf die Entwicklung von Wertschöpfungsketten für erneuerbare Chemikalien und Kunststoffe für und mit japanischen Marken konzentriert.Weiterlesen...

17. Jul. 2024 | 10:53 Uhr
Aus dem Pyrolyseöl können kontaktsensible Verpackungen für Lebensmittel oder Pharma werden.
neue verpackung
Kreislaufwirtschaft für Pharma- und Lebensmittelverpackungen

Kontaktsensible Verpackungen: Greendot Group liefert Pyrolyseöl an Shell Chemicals

Die Greendot Group und Shell Chemicals Europe arbeiten künftig im Bereich der Kreislaufchemikalien und Polymere für Europa zusammen. Dabei geht es um Pyrolyseöl für kontaktsensible Lösungen wie Lebensmittelverpackungen.Weiterlesen...

11. Jul. 2024 | 09:20 Uhr
BASF Agricultural Solutions plant die Umstellung des Produktionsnetzwerks von Glufosinat-Ammonium (GA). Im Zuge dessen stellt das Unternehmen die Produktion des Wirkstoffs an den Standorten Knapsack (links) und Frankfurt (rechts) bis Ende 2024 ein. Die GA-Formulierung in Frankfurt endet 2025.
Stilllegung in Knapsack und Frankfurt

BASF stoppt Glufosinat-Ammonium-Anlagen an zwei deutschen Standorten

Aus wirtschaftlichen Gründen will BASF die Produktion des Wirkstoffs Glufosinat-Ammonium (GA) an den Standorten Knapsack und Frankfurt bis Ende 2024 einstellen. Anschließend sollen beide Produktionsanlagen stillgelegt werden.Weiterlesen...

10. Jul. 2024 | 13:14 Uhr
Nach der Übernahme durch Hillenbrand im September 2023 ändert Schenck Process Food and Performance Materials seinen Namen in Coperion.
Pharma+Food
Namensänderung nach Übernahme

Schenck Process wird zu Coperion

Nach der Übernahme durch den Coperion-Mutterkonzern Hillenbrand im September 2023 ändert Schenck Process Food and Performance Materials (FPM) zum 1. August 2024 seinen Namen in Coperion.Weiterlesen...