

Nach den Worten des Akzonobel-Vorstandsmitglieds Werner Fuhrmann will das Unternehmen Management- und unterstützende Funktionen in Deutschland nach dem Verkauf von Geschäftsteilen an die veränderten Ausmaße der Organisation anpassen (Bild: Akzonobel)
Demzufolge soll die Zahl der Büro-Standorte von 8 auf 3 bis zum Sommer 2014 verringert werden; diese sollen in Köln, Hamburg und Stuttgart sein. Durch diese Umstrukturierung sollen die Management- und Stabsfunktionen, die eine unterstützende Aufgabe im Unternehmen haben, auf die sich verändernden Ausmaße der Organisation angepasst werden. Durch die Umstrukturierung soll die Zahl der Mitarbeiter des Unternehmens um mehr als 25 % auf rund 2.600 sinken.
So sind bei der Geschäftseinheit Building Adhesives fast zwei Drittel der insgesamt rund 550 Mitarbeiter in Deutschland beschäftigt. Das Büro der AkzoNobel-Zentrale in Deutschland soll an einem neuen Standort in Köln entstehen, der Arbeitsplätze für etwa 250 Mitarbeiter bieten soll. Die Vertriebsbüros im Norden und Süden Deutschlands sollen in Hamburg und Stuttgart zusammengefasst werden. „Indem wir Mangemanent- und unterstützende Funktionen an weniger Standorten zusammen fassen und sie besser an unseren Geschäftsbedürfnissen ausrichten, wollen wir unsere operationale Effektivität verbessern und den Overhead verringern“, sagt das Akzonobel-Vorstandsmitglied Werner Fuhrmann.
(dw)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Achema-Pumpenprogramm
Iwaki stellt auf der Achema ein erweitertes Pumpensortiment vor. Unter anderem sind eine Membran-Dosierpumpe und eine Taumel-Kolbenpumpe neu dazu gekommen.Weiterlesen...

Bayer eröffnet Forschungszentrum für Onkologie in Boston
Im US-amerikanischen Boston hat Bayer ein Forschungszentrum eröffnet, in dem der Pharmakonzern die Präzisionsonkologie weiterentwickeln will. Den Standort hat das Unternehmen strategisch aufgrund der hohen Dichte an Biotechnologie-Unternehmen gewählt.Weiterlesen...

Infraserv Höchst errichtet Wasserstofftankstelle für Züge im Industriepark
Ende 2022 soll im Taunus die weltweit größte Brennstoffzellenzug-Flotte ihren Betrieb aufnehmen. Die Wasserstoff-Infrastruktur zum Betanken der Fahrzeuge im Industriepark Höchst ist nun bereits „so gut wie fertig“.Weiterlesen...

Digitales Gefahrstoffmanagement
Die Gefahrstoffverwaltung My-Düperthal von Düperthal Sicherheitstechnik ermöglicht, die Laborbestände von Gefahrstoffen digital zu dokumentieren und abzurufen.Weiterlesen...

Engineering Summit: Was bedeutet die EU-Taxonomie für den Anlagenbau?
Die EU-Taxonomie bewertet, welche Projekte als nachhaltig und damit finanzierungs- und förderungstauglich sind. Für den Anlagenbau können sich daraus schwerwiegende Folgen ergeben.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit