
(Bild: Klaus Eppele – stock.adobe.com)
Um zu verhindern, dass das Kohlenstoffdioxid aus Industrieprozessen in die Luft entweicht, kann es komprimiert und gespeichert werden. Eine andere Möglichkeit ist die elektrochemische Umwandlung zu anderen Kohlenstoff-Verbindungen wie eben Ameisensäure. Elektrochemische Abscheideverfahren sind wegen des hohen Stromverbrauchs und wegen der Katalysatorkosten bisher unattraktiv für großtechnische Anwendungen. Tianyi Ma von der Swinburne University of Technology im australischen Hawthorn und seine Kollegen haben sich daher nach neuen Katalysatormaterialien umgesehen. Die derzeit am häufigsten verwendeten Edelmetalle Platin und Rhenium sind sehr leistungsfähig, aber zu teuer.
Die Forscher entdeckten, dass sich die unedlen Metalle Zinn und Bismut zu Aerogelen formen lassen. Aerogele sollten als luftig-leichte Materialien besonders gute Katalysatoreigenschaften aufweisen. Ihre besonders lockere Netzwerkstruktur fördert den Elektrolyttransport und enthält überall aktive Zentren für die elektrochemischen Prozesse. Zur Herstellung der Aerogele versetzten die Wissenschaftler eine Lösung aus Bismut- und Zinnsalzen mit einem Reduktionsmittel und einem Stabilisator und ließen das Gemisch bei Zimmertemperatur sechs Stunden lang rühren, bis ein stabiles Hydrogel aus Bismut und Zinn entstanden war. Nach einfachem Gefriertrocknen erhielten sie daraus das Aerogel, ein Gebilde aus locker miteinander verwobenen und verzweigten Nanodrähten der Metalllegierung.
Günstige Aerogele liefern gute Werte
Im Test lieferte das neue bimetallische Aerogel ausgezeichnete Werte. Gegenüber reinem Bismut, reinem Zinn oder der nicht gefriergetrockneten Legierung zeigte es eine deutlich höhere Stromdichte. Mit einem Wirkungsgrad von 93 % ging vergleichbar viel oder sogar mehr Strom in den CO2-Umsatz als bei den derzeitigen Standardmaterialien, berichteten die Forschenden in ihrer Studie in der Zeitschrift Angewandte Chemie. Entsprechend ökonomisch war der Prozess.
„Die Selektivität für Ameisensäure und die Stabilität unter normalem Druck und bei Raumtemperatur sind ausgezeichnet“, schwärmen die Wissenschaftler. Als einzige Nebenprodukte entstanden minimale Mengen von Kohlenmonoxid und Wasserstoff. Dieses Ergebnis erklärten die Autoren mit den energetischen Bedingungen auf der Legierungsoberfläche. Demnach lagert sich das Kohlendioxidmolekül so an die Metallstruktur an, dass das Kohlenstoffatom frei bleibt und Wasserstoffatome aus den umliegenden Wassermolekülen für die Bildung von Ameisensäure binden kann. Das könnte bedeuten, so die Forscher, dass auch andere Metallkombinationen geeignet sind, um preiswerte, ungiftige und trotzdem hocheffiziente Katalysatoren für die elektrochemische CO2-Reduktion aufzubauen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Heraeus entwickelt Katalysatoren für die Wasserstoffelektrolyse
Heraeus und Sibanye-Stillwater wollen gemeinsam Elektrokatalysatoren auf Basis von Ruthenium und Iridium entwickeln. Die Katalysatoren sollen in Protonenaustauschmembran-Elektrolyseuren für die Produktion von grünem Wasserstoff eingesetzt werden.Weiterlesen...

Evonik erhöht Produktionskapazitäten für Additive in Taiwan
Das Geschäftsgebiet Coating Additives von Evonik steigert die Produktionskapazität seiner gefällten Acematt-Mattierungsmittel in seiner Produktionsanlage in Taiwan. Die zusätzliche Kapazität soll in der zweiten Jahreshälfte 2023 verfügbar sein.Weiterlesen...

Uniper und RWE sichern Belieferung deutscher LNG-Terminals
Die Energieunternehmen EnBW, RWE und Uniper haben mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine Absichtserklärung unterzeichnet. Darin sichern die Unternehmen die nötigen Flüssiggas-Liefermengen für die LNG-Terminals in Brunsbüttel und Wilhelmshaven zu.Weiterlesen...

Merck übernimmt das Chemiegeschäft von Mecaro
Merck plant, das Chemiegeschäft von Mecaro, einem koreanischen Hersteller von Heizblöcken und chemischen Precursor-Produkten für Halbleiter, zu übernehmen. Mit der Akquisition will das Darmstädter Unternehmen seinen Geschäftsbereich für Halbleiter ausbauen.Weiterlesen...

Wasseraufbereitungsanlagen Geno-Osmo-X und Geno-Edi-X
Der Wasseraufbereitungsspezialist Grünbeck setzt seine Technologien nun auch für die Wasserstofferzeugung ein. Das Unternehmen liefert maßgeschneiderte Wasseraufbereitungsanlagen für optimales Betreiben von Elektrolyseuren.Weiterlesen...
industriejobs.de

Ingenieur (m/w/d) Chemie, Pharmatechnik, Biotechnologie, Verfahrenstechnik
Testo Industrial Services GmbH

Leiter (w/m/d) Automatisierung und lokale Netze (PNS) im biopharmazeutischen Produktionsumfeld
Wacker Chemie AG

Experte (w/m/d) für das Trainingsteam der biotechnologischen Produktion
Wacker Chemie AG
Diskutieren Sie mit