
Auch die Ölförderung blüht in den USA durch Einsatz neuer Methoden wieder auf. (Bild: ©Edelweiss - Fotolia.com)
Nur einer von 35 Analysten und Händler, so die Umfrage, erwarte, dass die Opec und ihre Partner die Ölförderung weiter einschränken werden. So sei Saudi-Arabien als größter Opec-Produzent bislang nicht energischer in Sachen Förderkürzung aufgetreten und Russland habe als Verbündeter des Ölkartells bereits in diesem Jahr die bereits beschlossenen Förderkürzungen nicht eingehalten. Das Kartell hatte vorgesehen, die Produktion in 2019 um 1,2 Millionen Fass pro Tag zu kürzen. Die Angebotsgrenzen, so die Erwartungen der Marktbeobachtern, werden wahrscheinlich bis Mitte 2020 verlängert. Die Interessensgruppe will sich vom 5. bis 6. Dezember in Wien treffen, um über die weitere Politik zu entscheiden.
(as)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Covestro will Polycarbonate am Standort Shanghai recyceln
Covestro legt den Grundstein für die erste eigene Produktionslinie für mechanisches Recycling von Polycarbonaten in China. Fähigkeit zur Lieferung von mehr als 60.000 Jahrestonnen recycelter Polycarbonate bis 2026.Weiterlesen...

Ibu-Tec vereinbart Zugang zu Phosphatreserven mit Norge Mining
Ibu-Tec und das Bergbau-Unternehmen Norge Mining haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, die Ibu-Tec zukünftig Zugang zu norwegischen Phosphatreserven gewährt. Das Phosphat dient als Material für Batterien für die E-Mobilität.Weiterlesen...

Evonik erhöht Produktionskapazitäten für Additive in Taiwan
Das Geschäftsgebiet Coating Additives von Evonik steigert die Produktionskapazität seiner gefällten Acematt-Mattierungsmittel in seiner Produktionsanlage in Taiwan. Die zusätzliche Kapazität soll in der zweiten Jahreshälfte 2023 verfügbar sein.Weiterlesen...

Uniper und RWE sichern Belieferung deutscher LNG-Terminals
Die Energieunternehmen EnBW, RWE und Uniper haben mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine Absichtserklärung unterzeichnet. Darin sichern die Unternehmen die nötigen Flüssiggas-Liefermengen für die LNG-Terminals in Brunsbüttel und Wilhelmshaven zu.Weiterlesen...

Merck übernimmt das Chemiegeschäft von Mecaro
Merck plant, das Chemiegeschäft von Mecaro, einem koreanischen Hersteller von Heizblöcken und chemischen Precursor-Produkten für Halbleiter, zu übernehmen. Mit der Akquisition will das Darmstädter Unternehmen seinen Geschäftsbereich für Halbleiter ausbauen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit