

Die Automatisierungsbranche arbeitet an einem neuen Physical Layer für die Prozessautomation (Bild: Wayne Johnson - Fotolia)
Insider kommentierten, dass es noch ein weiter Weg wird, bis die Details und Spezifikationen zum neuen Advanced Physical Layer (APL) stehen werden. Das Signal, dass sich die verschiedenen Hersteller aber bereits vorwettbewerblich auf einen gemeinsamen Entwicklungspfad geeinigt haben, wird von den Anwendern allerdings ausdrücklich begrüßt: Insbesondere Vertreter der Namur hatten in den vergangenen zwei Jahren intensiv die Einigung auf einen gemeinsamen Standard gefordert.
In einer heute veröffentlichten Stellungnahme der APL-Gruppe heißt es: „Das Steering Kommittee der „Advanced Physical Layer (APL)“-Initiative hat entschieden, dass es für die physikalische Schicht (PHY) für die „Ethernet im Feld“ Lösung mindestens zwei unabhängige Quellen auf der Basis offener Standardtechnologie geben muss. Die Quellen müssen außerdem ein langfristiges Interesse daran haben, die Technologie für den Markt zu erhalten. Wenn dies nicht möglich ist, sollte die PHY durch die Benutzer der Prozessindustrie entwickelt werden.“
„Als Konsequenz daraus wird nur die Lösung, die diese Anforderungen erfüllt, weiterentwickelt und optimiert werden“, heißt es in der Stellungnahme.
In der APL-Gruppe waren in den vergangenen Monaten zwei Vorschläge diskutiert worden: Die vom Sponsor der Namur-Hauptsitzung 2013 auf einem Broadcom-Chip basierende Lösung sowie ein jüngst auf der Hannover-Messe gezeigter, auf 2-Leiter-Technik basierender Vorschlag. Letzterer wird nun von der APL-Initiative unter Beteiligung von Anwendern weiter verfolgt. Ein konkreter Zeitplan dazu wurde allerdings nicht diskutiert.
(as)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Lanxess will gesamte Lieferkette klimaneutral machen
Lanxess geht einen weiteren Schritt bei der Dekarbonisierung: Der Spezialchemie-Konzern will neben Produktion und Energieträgern nun auch seine vor- und nachgelagerten Lieferketten bis 2050 klimaneutral machen.Weiterlesen...

Uniper nutzt Wasserstoffelektrolyse-Technologie von Sunfire
Uniper hat das Dresdner Unternehmen Sunfire beauftragt, eine 30-MW-Elektrolyse-Anlage zu bauen. Die neue Anlage, die 2024 geliefert werden soll, ist Teil eines Projekts, bei dem Uniper grünen Wasserstoff im industriellen Maßstab nutzen will.Weiterlesen...

Kemira verlängert Instandhaltungsvertrag mit Bilfinger für Standort Helsingborg
Der Chemiekonzern Kemira hat seinen Rahmenvertrag mit dem Industriedienstleister Bilfinger über umfangreiche Instandhaltungsleistungen am Produktionsstandort in Helsingborg, Schweden, verlängert. Der Auftrag hat einen Wert von rund 40 Mio. Euro.Weiterlesen...

Beumer Group stellt neuen CEO vor
Seit Anfang Juni ist Rudolf Hausladen CEO der Beumer Group. Er folgt auf Dr. Christoph Beumer, der als geschäftsführender Gesellschafter die Unternehmensgruppe mehr als 20 Jahre geleitet hat und Ende des Jahres in den Beirat wechselt.Weiterlesen...

Filtersysteme als „One-Hand-Solution“
Mit der Übernahme der Heta Verfahrenstechnik hat die Paco-Gruppe, Anbieter im Bereich me-tallischer Filtermedien und Konfektionsprodukten, ihr Ziel verwirklicht, komplette Abscheide- bzw. Filtersysteme als „One-Hand-Solution“ zu fertigen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit