
Das Easyconnect-System besteht aus zwei Komponenten: einer besonderen Kappe, die auf den Behältern vormontiert ist, sowie einer Kupplung. (Bild: BASF)
Eine Kappe, die auf den Behältern vormontiert ist, sowie eine Kupplung bilden zusammen das Easyconnect-System. Es biete eine Kombination aus Sicherheit und Einfachheit bei der Handhabung von flüssigen Pflanzenschutzmitteln und reduziere so potenzielle Risiken des Verschüttens und Spritzens während des Einfüllens in die Pflanzenschutz-Einspülschleuse, erklärt Jacques Haverlant, Leiter Innovation und Entwicklung beim Pflanzenschutz-Unternehmen Certis.
BASF hat das System entwickelt und getestet
Easyconnect wurde von BASF in Zusammenarbeit mit Drittherstellern entwickelt und wird seit 2015 europaweit in landwirtschaftlichen Betrieben ausgiebig getestet. Basierend auf den Rückmeldungen von Landwirten wurde das System in Bezug auf Handhabung und Geschwindigkeit weiter entwickelt, so dass es nach Angaben der Entwickler schneller befüllt werden kann als über die üblicherweise verwendete Einspülschleuse.
Die erste Markteinführung wird in Dänemark und den Niederlanden im Jahr 2021 erwartet, gefolgt von Frankreich, Deutschland und Großbritannien im Jahr 2022. Weitere Länder sollen folgen. Bis 2030 soll das System für 100 % der europäischen Landwirte und Anwender verfügbar sein.
Gerätehersteller und andere können sich noch beteiligen
Das System ist eine offene Technologie und für alle interessierten landwirtschaftlichen Parteien verfügbar. Neben BASF sind derzeit auch Adama, Certis, Corteva Agriscience, Nufarm und Syngenta beteiligt. Weitere Branchenakteure aus dem agrochemischen Sektor, Gerätehersteller oder andere interessierte Parteien, die sich an der Einführung von Easyconnect beteiligen möchten, werden ermutigt, sich mit einem der sechs Unternehmen in Verbindung zu setzen. (jg)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Covestro will Polycarbonate am Standort Shanghai recyceln
Covestro legt den Grundstein für die erste eigene Produktionslinie für mechanisches Recycling von Polycarbonaten in China. Fähigkeit zur Lieferung von mehr als 60.000 Jahrestonnen recycelter Polycarbonate bis 2026.Weiterlesen...

Ibu-Tec vereinbart Zugang zu Phosphatreserven mit Norge Mining
Ibu-Tec und das Bergbau-Unternehmen Norge Mining haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, die Ibu-Tec zukünftig Zugang zu norwegischen Phosphatreserven gewährt. Das Phosphat dient als Material für Batterien für die E-Mobilität.Weiterlesen...

Heraeus entwickelt Katalysatoren für die Wasserstoffelektrolyse
Heraeus und Sibanye-Stillwater wollen gemeinsam Elektrokatalysatoren auf Basis von Ruthenium und Iridium entwickeln. Die Katalysatoren sollen in Protonenaustauschmembran-Elektrolyseuren für die Produktion von grünem Wasserstoff eingesetzt werden.Weiterlesen...

Evonik erhöht Produktionskapazitäten für Additive in Taiwan
Das Geschäftsgebiet Coating Additives von Evonik steigert die Produktionskapazität seiner gefällten Acematt-Mattierungsmittel in seiner Produktionsanlage in Taiwan. Die zusätzliche Kapazität soll in der zweiten Jahreshälfte 2023 verfügbar sein.Weiterlesen...

Uniper und RWE sichern Belieferung deutscher LNG-Terminals
Die Energieunternehmen EnBW, RWE und Uniper haben mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine Absichtserklärung unterzeichnet. Darin sichern die Unternehmen die nötigen Flüssiggas-Liefermengen für die LNG-Terminals in Brunsbüttel und Wilhelmshaven zu.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit