
Dem Bayer-Vorstand wurde auf der Hauptversammlung 2019 die Entlastung verweigert. (Bild: Bayer)

Auf der Hauptversammlung am 27.04.2019 haben die Aktionäre dem Vorstand der Bayer AG die Entlastung verweigert. Bilder: Bayer
Das Abstimmungsergebnis auf der Hauptversammlung ist das erste seiner Art in der Geschichte der deutschen DAX-Konzerne. Der Hintergrund des Aufstands der Basis ist die bislang beispiellose Wertvernichtung für die Aktionäre im Zuge der Monsanto-Übernahme: Innerhalb eines Jahres hat die Bayer-Aktie rund 40 % an Wert verloren. Der Vorwurf der Aktionäre und Aktionärsvertreter: Das Management habe die Risiken des Deals falsch eingeschätzt. Der Bayer-Aufsichtsrat, der mit einer Mehrheit von 66,4 % entlastet wurde, musste sich demonstrativ hinter das operative Management und vor allem Vorstandschef Werner Baumann stellen, damit der Konzern seine aktuelle Chefetage behalten kann. Aktuelle Konsequenzen entstehen dem Vorstand aus der Nichtentlastung keine, dazu hätte die Hauptversammlung dem Vorstand in einer gesonderten Abstimmung das Vertrauen entziehen müssen. Für die Manager selbst bedeutet die Nichtentlastung allerdings eine Belastung: Sie empfiehlt die so gescholtenen nicht für weitere Aufgaben und spätere Aufsichtsratsmandate.
(as)
Die Bayer-Malaise in Bildern:

Mai 2016: Werner Baumann (links) übernimmt den Vorstandsvorsitz des Bayer-Konzerns von Dr. Marjin Dekkers (Bild: Bayer)

23.05.16: Big, bigger, Bayer: 62 Mrd. US-Dollar bietet der Konzern aus Leverkusen für Monsanto. Der neue Bayer-Chef Werner Baumann versucht es gar nicht erst mit kleckern und geht direkt zum klotzen über: 62 Mrd. US-Dollar wäre ihm die Übernahme des Saatgut-Konzerns Monsanto wert. (Bild: Bayer)

Juli 2016: Alles noch gut unterm Bayer-Kreuz: Der Bayer-Konzern ist im 2. Quartal 2016 weiter gewachsen: „Unsere Life-Science-Geschäfte zeigten in Summe einen erfreulichen Umsatz- und Ergebniszuwachs“, erklärt Vorstandsvorsitzender Werner Baumann. (Bild: Bayer)

September 2016: Nachdem Bayer sein Angebot mehrfach erhöht hatte, ist die Monsanto-Übernahme nun unter Dach und Fach. Kostenpunkt: 66 Mrd. US-Dollar. (Bild: Bayer)

Bei Bayer hat die Monsanto-Übernahme auch personelle Konsequenzen: Im Mai benennt Bayer-Chef Baumann das neue Führungsteam der Crop Science-Sparte. Monsanto-Chef Hugh Grant ist nicht mit dabei - der kann sich über eine millionenschwere Abfindung freuen. Zum Artikel (Bild: Bayer)

Februar 2017: Derweil vermeldet Bayer für das Geschäftsjahr 2016 einen neuen Umsatzrekord und Großinvestor Warren Buffet adelt die Monsato-Übernahme durch eine 8 Mrd. USD-Beteiligung. (Bild: Bayer)

Covestro zählt zu den führenden Herstellern von Hightech-Polymerwerkstoffen und schafft es mit einem Umsatz von 13,4 Mrd. USD (Vorjahr 16,37 Mrd. USD) auf Platz 8. Die Produkte und Anwendungslösungen des Unternehmens aus Leverkusen stecken in nahezu allen Produkten des modernen Lebens. Zu den Kunden gehören Unternehmen aus den Bereichen Automobilindustrie, Bauwesen und Elektronik sowie aus der Möbel-, Sport- und Textilindustrie.
(Bild: Covestro )

Mit einem Umsatz von 49,9 Mrd. USD (Vorjahr 45,31 Mrd. USD) geht Platz 3 an die Bayer AG. Das breite Sortiment an Produkten und die Forschungsschwerpunkte des Leverkusener Konzerns sind auf die Gesundheitsversorgung, den Pflanzenschutz und die Schädlingsbekämpfung ausgerichtet.
(Bild: Bayer )

Mai 2018: Und noch einmal Hugh Grant: Bayer benennt die neue Führung der Crop Science-Sparte, der ehemalige Monsanto-Chef gehört nicht dazu. Gelohnt hat sich der Handschlag für ihn trotzdem: 33,5 Mio. USD Abfindung und nochmals Aktienoptionen im Wert von 100 Mio. USD. (Bild: Bayer)

August 2018: Im Glyphosat-Streit vor einem US-Gericht erleidet Bayer eine schwere Schlappe: Ein Geschworenengericht in Kalifornien sprach einem an Krebs erkrankten ehemaligen Hausmeister Schadenersatz in Höhe von 289 Mio. US-Dollar zu.. (Bild: Bayer)

September 2018: Noch mehr Ärger für Bayer: Nachdem sich das Unternehmen bereits juristisch gegen das Glyphosat-Urteil eines kalifornischen Gerichts wehren muss, erhärten Wissenschaftler nun auch noch den Zusammenhang zwischen Glyphosat-Einsatz und dem globalen Bienensterben. (Bild: The physicist – Fotolia)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit