
Die Untersuchungen am Firmensitz in Pratteln sind abgeschlossen. (Bild: Clariant)
Die Untersuchung durch die Unternehmensberatung Deloitte sowie die Anwaltskanzlei Gibson, Dunn & Crutcher hat gezeigt, dass eine Anpassung des Jahresabschlusses 2020 sowie Korrekturen bei den Finanzeckdaten in der Quartalsberichterstattung für 2020 und 2021 erforderlich sind. In der Untersuchung wurde geprüft, ob Rückstellungen und Abgrenzungen falsch gebucht wurden, um die Ergebnisse des Unternehmens so zu steuern, dass interne und externe Ziele erreicht wurden.
Auf die möglichen Manipulationen hatten Mitarbeiter von Clariant das Unternehmen im vergangenen September aufmerksam gemacht. „Wir wissen es zu schätzen, dass unsere Mitarbeitenden uns auf diese Angelegenheit aufmerksam gemacht haben. Ich bin froh, dass die Untersuchung nun abgeschlossen ist und wir dieses Thema hinter uns lassen können. Bei Clariant hat die Förderung einer Unternehmenskultur, die auf die Einhaltung höchster ethischer Standards achtet, weiterhin oberste Priorität“, erkläte CEO Conrad Keijzer.
Gewinn höher als bisher angenommen
Die aufgrund der Anpassung des Jahresabschlusses für 2020 festgestellten Abweichungen von den früher ausgewiesenen Zahlen sind auf zu hohe oder zu niedrige Rückstellungen oder Abgrenzungen zurückzuführen. Die vorläufigen korrigierten Zahlen für 2020 ergeben einen Gewinn (Ebitda) in Höhe von 597 Mio. Schweizer Franken. Dieser liegt damit überraschenderweise höher als das zuvor ausgewiesene Ebitda von 578 Millionen CHF und entspricht einer Marge von 15,5 statt 15,0 %. Die Ergebnisse der Untersuchung haben dagegen keine Auswirkungen auf die in den Jahren 2020 und 2021 ausgewiesenen Zahlen zu Umsatz und liquiden Mitteln. Der Konzern geht davon aus, die endgültig geprüften Ergebnisse für das Gesamtjahr 2021 einschließlich eines angepassten Gesamtjahresergebnisses für 2020 nun bis spätestens 30. Mai 2022 veröffentlichen zu können.
„Erforderliche Maßnahmen umsetzen“: Finanzchef wird ausgetauscht
Clariant habe sich aufgrund des Vorfalls entschlossen, „unsere Kontrollen und Prozesse weiter zu stärken“, wie CEO Conrad Keijzer mitteilte. Infolge der Untersuchungsergebnisse habe das Unternehmen damit begonnen, die erforderlicher Maßnahmen umzusetzen. Dazu zählen Sofortmaßnahmen zur Verbesserung der internen Kontrollen der Finanzberichterstattung (ICOFR), Buchungsverfahren, Trainings sowie individuelle Suspendierungen. Weitere Maßnahmen seien vorgesehen und würden derzeit noch ausgearbeitet.
Verlassen wird das Unternehmen in Folge des Skandals auf jeden Fall der Finanzchef Stephan Lynen. Der Chief Financial Officer (CFO) wird demnach zum 1. Juli 2022 ausscheiden, „um einen Neustart zu ermöglichen“. Dies erfolge „aus eigenem Entschluss“, wie es in der Mitteilung heißt. „Ich habe den persönlichen Entschluss gefasst, mich zurückzuziehen und eine neue Herausforderung zu suchen“, erklärte Lynen.
„Wir sind Stephan dankbar für seine Beiträge in verschiedenen Führungspositionen, die den Abschluss dieser Untersuchung und die Gewährleistung eines reibungslosen Übergangs ermöglicht haben“, sagte Peter Steiner, Vorsitzender des Audit Committee.
Auch ein Nachfolger im Amt des CFO ist schon gefunden. Der Nachfolger Bill Collins wechselt am 1. Juli 2022 vom französischen Energiekonzern Engie zu Clariant. Zuletzt war er dort ebenfalls als Chief Financial Officer sowie als Chief Executive Officer für Nordamerika tätig. Er bringe langjährige Erfahrung ein bei „Performancesteigerungen und umfassenden Transformationsmaßnahmen in komplexen globalen Unternehmen“ ein, unter anderem bei Akzonobel, Eaton sowie Schneider Electric. „Ich freue mich sehr, dass Bill zu Clariant kommt. Er ist eine hoch angesehene Führungskraft im Finanzbereich, und seine Expertise wird sich für die Leitung unserer Finanzorganisation und für unsere leistungsorientierte Kultur als ungemein wertvoll erweisen. Als Amerikaner, der in den USA, Frankreich, Japan, den Niederlanden und der Schweiz gelebt und gearbeitet hat, erweitert Bill die Vielfalt im Führungsteam von Clariant“, erklärte Clariant-CEO Conrad Keijzer.
Bildergalerie: Die größten Chemiekonzerne der Welt

Diese Bildergalerie zeigt Ihnen das Who-is-Who der weltweiten Chemiehersteller basierend auf deren letzten verfügbaren Umsatzdaten im Februar 2022. Die Daten stammen aus einer Liste von Statista. (Bild: travelview - AdobeStock)

Platz 10 - Runter mit dem Gas: Der französische Industriegase-Hersteller Air Liquide konnte Rang 8 aus dem Vorjahr nicht verteidigen und schafft es mit einem Umsatz von 25,5 Mrd. USD gerade noch so in die Liste. (Bild: Air Liquide)

Platz 9 – Aufsteiger: Neu in der Liste ist hingegen das belgische Unternehmen Umicore. Das Unternehmen setzte 26,3 Mrd. USD um, unter anderem mit dem Herstellen und Recyclen von Werkstoffen. Der Großteil der Erlöse stammt allerdings aus dem Metallbereich, (Bild: Umicore)

Platz 8 - Fruchtbares Wachstum: Das kanadische Unternehmen Nutrien ist der weltweit größte Hersteller von Kali, der Grundlage für viele Düngemittel. Auf der Liste der größten Chemieunternehmen reicht der Umsatz von 27,7 Mrd. USD immerhin für den achten Rang. (Bild: Nutrien)

Platz 7 - Runter trotz Boom: Trotz dem Wasserstoff-Trend in der Industrie geht es für Linde, das zweite Industriegase-Unternehmen in dieser Liste, in diesem Jahr runter. Zumindest mit den Plätzen: Denn trotz gestiegenen Umsatzes von 30,8 Mrd. USD landet das Unternehmen in diesem Jahr zwei Ränge weiter hinten. (Bild: Linde)

Platz 6 – Raffinierte Produkte: Den höchsten Neueinstieg schafft in diesem Jahr Hengli Petrochemical. Wie der Name schon andeutet, verdient das chinesische Unternehmen sein Geld vor allem mit petrochemischen Produkten und Kunststoffen. Und das gar nicht schlecht bei einem Umsatz von 31,5 Mrd. USD. (Bild: Hengli)

Platz 5 - Zurück auf die Plätze: Mitsubishi Chemicals überstand das Corona-Jahr 2020 besser als andere Unternehmen, wurde nun von den etablierten Kräfte wieder von Rang 2 verdrängt. Das Unternehmen verzeichnete einen Umsatz von 32,2 Mrd. USD. (Bild: Kateryna_Kon – Fotolia)

Platz 4 - Von Korea weiter bergauf: Der Chemiekonzern LG Chem klettert auch in diesem Jahr weiter. Mit einem Jahresumsatz von 34,4 Mrd. USD geht es von 6 nochmal zwei Ränge nach oben.. (Bild: LG Chem)

Platz 3 - Rauf auf das Treppchen: Nachdem das Kunststoff-Unternehmen Lyondellbasell 2019 und 2020 auf dem – zumindest bei Olympia – undankbaren vierten Platz gelandet war, geht es in diesem Jahr auf die "Medaillenränge". Umsatz: 46,2 Mrd. USD (Bild: Lyondellbasell)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit