
Landwirte in Brasilien können weiterhin Glyphosat einsetzen. (Bild: Bayer)
Das Urteil erlaubt die Anwendung Glyphosat-basierter Herbizide durch Landwirte in Brasilien. Hintergrund ist ein von der Regierung eingereichter Antrag, die gerichtliche Verfügung vor dem Inkrafttreten aufzuheben. Ziel der Regierung war es sicherzustellen, dass brasilianische Landwirte weiterhin Glyphosat-basierte Produkte verwenden können.
Der Bayer-Konzern begrüßte die jüngste Entscheidung: „Die Entscheidung des Gerichts ist eine sehr gute Nachricht für brasilianische Landwirte, die bei der Unkrautbekämpfung auf Glyphosat-basierte Herbizide setzen, um eine sichere und ertragreiche Ernte zu erzielen“, sagt Liam Condon, Mitglied des Vorstands der Bayer AG und Leiter der Division Crop Science. „Glyphosat hilft den Landwirten, Kulturpflanzen mit geringen Beeinträchtigungen für den Boden und einem niedrigeren CO2-Ausstoß anzubauen.“
„Kein Urteil über die Sicherheit von Glyphosat“
Am 3. August 2018 hatte ein Richter in Brasilien eine Verfügung erlassen, in deren Folge die Registrierung und Verwendung von Glyphosat-basierten Herbiziden und einigen weiteren Pflanzenschutzmitteln hätten verboten werden können. Die Entscheidung des Richters sei kein Urteil über die Sicherheit von Glyphosat, sondern bezog sich ausschließlich auf Verzögerungen bei der routinemäßigen behördlichen Überprüfung von Pflanzenschutzprodukten, betont Bayer.
Das Herbizid ist seit Jahren umstritten. Gegen die Bayer-Tochter Monsanto sind in den USA über 5.000 Klagen anhängig. Ein Gericht in Kalifornien sprach einem Krebspatienten Schadenersatz in Höhe von 289 Mio. US-Dollar zu, da seine Erkrankung durch den Einsatz von Glyphosat-haltigen Mitteln hervorgerufen worden sein soll.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

RTC-Reinigungstechnik für Rohrbündel-Wärmeübertrager
Aufgrund der gegenwärtigen Energiekrise wird Dieseltreibstoff vorwiegend für die Produktion Verwendung finden, und Reinigungsleistungen zur Instandhaltung werden aufgeschoben. Regelmäßige Instandhaltung ist jedoch das A und O für einen ordentlichen Anlagenbetrieb. Es geht aber auch ohne Dieseltreibstoff- und ohne Trinkwasserverbrauch.Weiterlesen...

Druckmessumformer DMU 13 Vario
Afriso-Euro-Index präsentiert den überarbeiteten Druckmessumformer DMU 13 Vario, eine Weiterentwicklung seines Vorgängers DMU 13, mit unter anderem deutlich größerem Messbereich.Weiterlesen...

Henkel investiert in Technologie-Start-up Direct-C
Um das Geschäftsfeld Wartung, Reparatur und Instandhaltung (MRO) auszubauen, investiert der Venture-Capital-Arm von Henkel in Direct-C. Das Start-up hat eine Sensortechnologie für die Früherkennung von Leckagen bei flüssigen Kohlenwasserstoffen entwickelt.Weiterlesen...

Hessische Unternehmen fordern schnellen Wasserstoff-Hochlauf
Verschiedene hessische Unternehmen haben einen beschleunigten Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in dem Bundesland gefordert. Angesichts der geopolitischen Lage brauche es nunmehr “schnelles Handeln”.Weiterlesen...

Feuchte- und Taupunktkalibrierungssysteme HG2 und S8000 Remote
Die PST Gruppe bietet mit Rotronic und Michell ein umfassendes Angebot an Feuchte- und Taupunktkalibrierungen. Dazu gehören Produktpakete wie der HygroGen2 Feuchtegenerator (HG2) mit dem Michell S8000 Remote Taupunktspiegel-Hygrometer.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit