
Der Gewerkschaftsvorsitzende Michael Vassiliadis auf der Jahrespressekonferenz in Hannover. (Bild: IG BCE)
Die Ergebnisse einer Mitglieder- und Beschäftigtenbefragung hat die Gewerkschaft nun bei ihrer Jahrespressekonferenz vorgestellt. Jeder dritte der mehr als 17.000 Befragten bundesweit sieht die Aufgabe der Gewerkschaften außerdem vor allem darin, darauf zu drängen, dass Unternehmen durch Klimaschutz und Digitalisierung nicht überfordert werden. Seit Jahren fordert die Gewerkschaft mehr Investitionen in klimagerechte Produkte und Produktionsverfahren sowie eine klares Commitment der Unternehmen, dabei zuerst die inländischen Standorte zu bedenken.
„Die Umfrage gibt uns kräftige Rückendeckung für unsere Position: Den Industriestandort in einem gesamtgesellschaftlichen Kraftakt zu einem globalen Technologieführer der Transformation zu machen – das muss das Ziel sein“, meint der IG-BCE-Vorsitzende Michael Vassiliadis. Darin liege eine große Chance für die Zukunft. Die Gewerkschaft versteht sich als Treiberin einer „realistischen und sozial gerechten Transformation“. Sie hat deshalb den Strategieprozess „Perspektiven 2030+“ gestartet, der auf dem 7. Gewerkschaftskongress 2021 in neue industrie-, tarif- und organisationspolitische Leitbilder münden soll.
Chemie-Tarifrunde 2019: Die Ergebnisse
Beispiel Chemieindustrie
Wie gewaltig allein die Herausforderungen einer treibhausgasneutralen Industrie bis 2050 seien, skizzierte Vassiliadis am Beispiel der energieintensiven Chemiebranche. Die Umstellung auf eine CO2-freie Produktion werde ihren Strombedarf verelffachen. Allein die heimische Chemieindustrie werde dann so viel Strom benötigen wie heute die gesamte Bundesrepublik – und der müsse komplett aus erneuerbaren Energieträgern kommen, wie aus einer VCI-Studie hervorgeht. (jg)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Merck übernimmt das Chemiegeschäft von Mecaro
Merck plant, das Chemiegeschäft von Mecaro, einem koreanischen Hersteller von Heizblöcken und chemischen Precursor-Produkten für Halbleiter, zu übernehmen. Mit der Akquisition will das Darmstädter Unternehmen seinen Geschäftsbereich für Halbleiter ausbauen.Weiterlesen...

Wasseraufbereitungsanlagen Geno-Osmo-X und Geno-Edi-X
Der Wasseraufbereitungsspezialist Grünbeck setzt seine Technologien nun auch für die Wasserstofferzeugung ein. Das Unternehmen liefert maßgeschneiderte Wasseraufbereitungsanlagen für optimales Betreiben von Elektrolyseuren.Weiterlesen...

Koneslid-Mischer zur Wirkstoff-Formulierung
Bei der Wirkstoffformulierung tun Koneslid-Mischer des Herstellers Amixon wertvolle Dienste. Sie sind hochwertig gefertigt und liefern in kurzer Zeit hohe Mischgüten.Weiterlesen...

In Sachens Wasserstoffwirtschaft tut sich etwas
Die drei Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg schlossen sich am 10. August 2022 an der TU Chemnitz zur „Sächsischen Wasserstoffunion“ zusammen. Warum gerade die Industrie davon profitieren soll.Weiterlesen...

Bilfinger unterstützt Wasserstoffspeicher-Projekt in den Niederlanden
Gasunie hat Bilfinger für das Basis-Engineering eines Wasserstoffspeichers in einer Salzkaverne beauftragt. Die angestrebte Gesamtspeicherkapazität, der bei Zuidwending in den Niederlanden geplanten Anlage, beträgt 26 Mio. kg Wasserstoff.Weiterlesen...
industriejobs.de

Ingenieur (m/w/d) Chemie, Pharmatechnik, Biotechnologie, Verfahrenstechnik
Testo Industrial Services GmbH

Leiter (w/m/d) Automatisierung und lokale Netze (PNS) im biopharmazeutischen Produktionsumfeld
Wacker Chemie AG

Experte (w/m/d) für das Trainingsteam der biotechnologischen Produktion
Wacker Chemie AG
Diskutieren Sie mit