
Probleme in der Lieferkette führen bei amerikanischen Chemieunternehmen nach wie vor zu Stillständen und Ausfällen. (Bild: Kessudap - fotolia.com)
Fast alle der vom ACC befragten Unternehmen (98 %) gaben an, dass sie ihre Betriebsabläufe aufgrund von Problemen in der Lieferkette und im Transportwesen geändert haben. Zwei Drittel berichteten über Produktionsausfälle, und fast alle berichteten über Lieferverzögerungen (94 %), Engpässe bei Rohstoffen (94 %) und erhöhte Transportkosten (93 %). Im letzten Jahr hat mehr als ein Drittel der Unternehmen höhere Gewalt aufgrund von Problemen in der Lieferkette bzw. im Gütertransport erlebt oder erklärt. Im gleichen Zeitraum meldeten fast alle Unternehmen (93 %) zusätzliche Kosten in Höhe von mehreren Millionen Dollar. Die Schätzungen reichten von 100.000 bis 250 Millionen Dollar, wobei mehr als ein Drittel der Unternehmen Kosten von mehr als 20 Millionen Dollar meldete.
Probleme in der Lieferkette sind für ACC und seine Mitglieder von entscheidender Bedeutung, da Chemikalientransporte einen großen Anteil an den Gesamttransporten per Schiff, LKW und Bahn ausmachen. Es wird erwartet, dass die Herausforderungen noch größer werden, da die Wirtschaftsexperten von ACC davon ausgehen, dass die Chemikalientransporte und der Transportbedarf der Branche in diesem Jahr und in Zukunft zunehmen werden.
Sehr störendes Umfeld für die Chemieindustrie
"Unsere Branchenprognosen für das Jahr 2022 gehen von einem erheblichen Wachstum der Chemieproduktion und -lieferungen aus, was die Dringlichkeit zur Lösung der aktuellen Probleme in der Lieferkette erhöht", sagte Martha Moore, ACC-Chefökonomin. "Unsere Mitgliedsunternehmen haben sehr deutlich gemacht, dass die weit verbreiteten Probleme bei allen Verkehrsträgern ein unwillkommenes und sehr störendes Umfeld für die Chemieindustrie geschaffen haben."
Mehrere Initiativen, die US-Präsident Joe Biden und der Kongress im vergangenen Jahr auf den Weg gebracht haben, würden dazu beitragen, mehr Fracht zu befördern und die Einschränkungen in der Lieferkette für Chemieunternehmen zu beheben. Zu diesen Initiativen gehören verlängerte Servicezeiten und zusätzliche Mittel für Verbesserungen in den Hafenanlagen sowie Anwerbungsprogramme, um mehr Lkw-Fahrer auf die Straße zu bringen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Batchmanagement Plant iT Batch-Orchestration-System
Das Plant iT Batch-Orchestration-System (BOS) von Proleit ist für alle Anforderungen des Chargenmanagements gerüstet.Weiterlesen...

RTC-Reinigungstechnik für Rohrbündel-Wärmeübertrager
Aufgrund der gegenwärtigen Energiekrise wird Dieseltreibstoff vorwiegend für die Produktion Verwendung finden, und Reinigungsleistungen zur Instandhaltung werden aufgeschoben. Regelmäßige Instandhaltung ist jedoch das A und O für einen ordentlichen Anlagenbetrieb. Es geht aber auch ohne Dieseltreibstoff- und ohne Trinkwasserverbrauch.Weiterlesen...

Druckmessumformer DMU 13 Vario
Afriso-Euro-Index präsentiert den überarbeiteten Druckmessumformer DMU 13 Vario, eine Weiterentwicklung seines Vorgängers DMU 13, mit unter anderem deutlich größerem Messbereich.Weiterlesen...

Wie kann die Energiewende zur CO2-Neutralität gelingen?
Zwei Drittel der Emissionen in der Industrie werden durch Energie verursacht. Diese ist damit die größte Stellschraube bei der Dekarbonisierung. Unternehmen sollten daher ihre Energiestrategien überprüfen, um die gesetzten Klimaziele bei gleichzeitig sicherer Versorgung zu erreichen.Weiterlesen...

Non-Invasive Signalisierung für Prozesse mit hohen Dichtigkeitsanforderungen
In der Chemiebranche sind Prozesse mit hohen Temperaturen und hochkorrosiven Medien weit verbreitet. Sind konventionelle Signalisierungen mit extremen Bedingungen nicht immer kompatibel, kommen nicht-invasive Signalisierungen ins Spiel.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit