
Clariant produziert am Standort Gendorf rund 2 Mio. l Desinfektionsmittel im Monat. (Bild: Clariant)
Desinfektionsmittel sind Aufgrund des Ausbruchs von Covid-19 derzeit besonders wichtig, aber nur begrenzt verfügbar. Wie viele Chemieunternehmen haben auch Firmen im bayerischen Chemiedreieck ihre Produktion darauf umgestellt.
Clariant nutzt am Standort Gendorf vorhandene Infrastruktur, um in grossem Massstab die notwendigen Inhaltsstoffe zu Desinfektionsmittel zu mischen. Damit kann das Unternehmen fast zwei Drittel des monatlichen Zielbedarfs der bayerischen Behörden erfüllen, die in den nächsten drei Monaten insgesamt 10 Mio. l Desinfektionsmittel produzieren wollen. Diese Gesamtmenge entspricht etwa 750 ml Desinfektionsmittel für jeden Einwohner Bayerns. Die Kosten der Initiative werden aus einem vom Freistaat Bayern eingerichteten Krisenfonds finanziert, Clariant bietet ihren Beitrag zum Selbstkostenpreis an.
„Diejenigen unterstützen, die am härtesten arbeiten“
„In Zeiten wie diesen ist es von entscheidender Bedeutung, dass jeder – ob Einzelperson oder Unternehmen – in jeder möglichen Form dazu beiträgt, die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Wir bei Clariant sind in der Lage, diejenigen zu unterstützen, die am härtesten arbeiten, um uns alle zu schützen. Unsere Mitarbeitenden haben entschlossen gehandelt, um sicherzustellen, dass dies geschieht“, so Hans Bohnen, Vorstand und Chief Operating Officer von Clariant.
Um die Produktion solch großer Mengen an Desinfektionsmitteln zu realisieren, arbeitet Clariant mit mehreren Partnern zusammen. Den Hauptbestandteil, Ethanol aus erneuerbaren Quellen, stellt Cropenergies zur Verfügung. Das Ethanol wird in ihrer Anlage im sächsischen Zeitz, eine der grössten europäischen Produktionsstätten für Ethanol, produziert und dann nach Gendorf geliefert. Dieser Vorgang wurde von mehreren Logistik- und Infrastrukturpartnern unterstützt.
Nach Prüfung und Freigabe wird das Ethanol dann in Clariants Produktionsanlagen mit anderen Inhaltsstoffen gemischt, um Desinfektionsmittel nach offiziellem Standard der Weltgesundheitsorganisation (WHO) herzustellen. Nach der Fertigstellung wird das Desinfektionsmittel in grosse Tankcontainer abgefüllt. Partnerunternehmen übernehmen die Abfüllung in geeignete Grössen von einem bis 1.000 Litern, im Anschluss wird das Desinfektionsmittel an regionale Krankenhäuser und andere wichtige Einrichtungen verteilt.
Stephan Trautschold, Head of Operations der Geschäftseinheit Industrial & Consumer Specialties von Clariant, ergänzt: „Es ist eine beeindruckende Leistung, die Produktion solch großer Mengen an Desinfektionsmittel so schnell aufbauen zu können. Ich bin sehr stolz auf unser gesamtes Team am Standort Gendorf sowie Clariants Service-Einheiten und sehr dankbar für die Unterstützung der Partnerunternehmen und der bayerischen Behörden. Gemeinsam können wir so die Stellen unterstützen, die es am meisten brauchen.“ (ak)
Corona-Krise in der deutschen Industrie

Am 26. Februar hat die Corona-Pandemie auch die deutsche Industrie erreicht: Die Hannover Messe meldet, dass sie mögliche Risiken durch die Corona-Epidemie im Blick behalten will. Für eine Terminverschiebung sei es aber noch zu früh.
Hier geht´s zur Meldung
Bild: Deutsche Messe
(Bild: Deutsche Messe)

28.02.2020: Der Chemiekonzern BASF hat für das Geschäftsjahr 2019 sinkende Umsätze und Gewinne gemeldet. Für Hoffnung sorgt ein überraschend starkes Ergebnis im vierten Quartal, für Sorgen die Auswirkungen des Corona-Virus.
Hier geht´s zur Meldung
(Bild: BASF)

Ebenfalls am 28.02.2020: Der Automatisierungsanbieter Emerson verschiebt seine für März geplante Anwenderkonferenz Exchange aufgrund des Corona-Virusausbruchs. In Mailand, wo die Konferenz hätte stattfinden sollen, hatte sich die Lage bereits verschärft.
Hier geht´s zur Meldung
(Bild: Redaktion)

Am 4.3. entschied die Deutsche Messe dann, dass die Hannover Messe 2020 auf die Woche vom 13. bis 17. Juli verschoben werden soll. Die Deutsche Messe AG reagierte damit auf die weltweiten Entwicklungen rund um Covid-19 (Coronavirus).
Hier geht´s zur Meldung
(Bild: Deutsche Messe)

09.03.2020: Aufgrund der zunehmenden Ausbreitung des Corona-Virus in Europa und auf Basis der Empfehlung der Bayerischen Staatsregierung sowie der zuständigen Gesundheitsbehörden sieht sich die Messe München gezwungen, die Analytica 2020 zu verschieben. Die Fachmesse für Analytik und Laborausrüstung soll nun vom 19. bis zum 22. Oktober 2020 stattfinden.
Hier geht´s zur Meldung
(Bild: Messe München)

12.03.2020: Der Chemieverband VCI meldet: Die wirtschaftliche Lage der chemischen Industrie in Deutschland hat sich im 4. Quartal 2019 verbessert. Dennoch blieb das Niveau deutlich unter Vorjahr. Und die Aussichten sind angesichts der Corona-Pandemie verhalten.
Hier geht´s zur Meldung
(Bild: Adobe Stock)

12.03.2020: Die Fachmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft IFAT wird wegen der Coronavirus-Epidemie auf den 7. bis 11. September 2020 verschoben. Der Aufsichtsrat der Messe München hat den Schritt in einer Sondersitzung am Mittwoch, 11.03.2020, beschlossen.
(Bild: Messe München)

12.03.2020: Der Spezialchemie-Konzern Lanxess meldet, dass er „in einem anhaltend herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld“ seine Jahresziele für 2019 erreicht hat. Die operative Entwicklung sieht der Konzern als stabil, voraussichtlich wird die Coronavirus-Epidemie jedoch das Ergebnis 2020 belasten.
Hier geht´s zur Meldung
(Bild: Lanxess)

16.03.2020 Der saudische Ölkonzern Saudi Aramco meldet, dass er im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Gewinnrückgang um 21 Prozent hinnehmen musste. Und auch für das laufende Jahr sehen die Perspektiven aufgrund der Corona-Krise nicht gut aus.
Hier geht´s zur Meldung
(Bild: Saudi Aramco)

17.03.2020: Die Chemieindustrie gehört bereits zu den am stärksten von der Corona-Epidemie betroffenen Branchen: 63,6 % der Unternehmen in der Chemieproduktion berichten von negativen Auswirkungen.
Hier geht´s zur Meldung
(Bild: Adobe Stock)

18.03.2020 Im ersten Jahr als Wintershall DEA hat die BASF-Öl- und Gastochter ihre Produktion auf ein neues Rekordniveau gesteigert. Aufgrund des niedrigen Ölpreises ging der Gewinn aber trotzdem deutlich zurück. Und 2020 sorgt die Corona-Krise für eine Investitionskürzung.
Hier geht´s zur Meldung
(Bild: Wintershall)

19.03.2020: Die Messe WTT-Expo meldet, dass sie in diesem Jahr zum ersten Mal nicht in Karlsruhe sondern in Düsseldorf stattfinden wird. Die Veranstaltung für industrielle Wärmerückgewinnung, Industriewärmeübertrager und Wärmeträgertechnik-Systeme wird vom 7. bis 9. Dezember 2020 als Fachschau im Rahmen der verschobenen Messe Tube Düsseldorf durchgeführt.
Hier geht´s zur Meldung
(Bild: Kelvion)

20.03.2020: Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) hat das von der Bundesregierung beschlossene milliardenschwere Hilfsprogramm sowie die steuerpolitischen Erleichterungen ausdrücklich begrüßt. Gleichzeitig fordert der Verband jedoch weitere Maßnahmen zur Stärkung der Liquidität.
Hier geht´s zur Meldung
(Bild: VCI)

23.03.2020: Medien melden, dass die USA in den Preiskrieg zwischen Saudi-Arabien und Russland eingreifen wollen, den diese in Folge der Corona-Krise angezettelt haben. In der Diskussion ist ein Einfuhrstopp, um die amerikanische Ölindustrie zu schützen.
Hier geht´s zur Meldung
(Bild: ralex3D – Fotolia)

23.03.2020: Um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Epidemie abzufedern, haben sich die Tarifparteien in der Chemie auf befristete Maßnahmen geeinigt. Die Vereinbarung betrifft unter anderem die Möglichkeit zur Kurzarbeit sowie das im letzten Abschluss eingeführte „Zukunftskonto“.
Hier geht´s zur Meldung
(Bild: Fotolia)

18.03.2020: Im ersten Jahr als Wintershall DEA hat die BASF-Öl- und Gastochter ihre Produktion auf ein neues Rekordniveau gesteigert. Aufgrund des niedrigen Ölpreises ging der Gewinn aber trotzdem deutlich zurück. Und 2020 sorgt die Corona-Krise für eine Investitionskürzung.
Hier geht´s zur Meldung
(Bild: Wintershall)

26.03.2020: BASF hat damit begonnen, Krankenhäusern in der Metropolregion Rhein-Neckar kostenlos Hand-Desinfektionsmittel zur Verfügung zu stellen. Der Chemiekontzern will damit dem derzeitigen Engpass bei Hand-Desinfektionsmitteln begegnen, der sich aufgrund der deutlich erhöhten Nachfrage ergeben hat.
Hier geht´s zur Meldung
(Bild: BASF)

26.03.2020: Auch der ungarische Mineralöl-Konzern MOL hat im Zuge der Corona-Krise mit der Produktion von Hand- und Oberflächen-Desinfektionsmitteln begonnen. Das Unternehmen hat dazu in Rekordzeit eine Produktionsanlage umgestellt.
Hier geht´s zur Meldung
(Bild: MOL)

26.03.2020: Der Münchner Chemiekonzern Wacker meldet, dass man bereits am vergangenen Wochenende damit begonnen hat, Chemikalien zur Herstellung von 15.000 Litern Handdesinfektionsmittel für bayerische Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen zu spenden.
Hier geht´s zur Meldung
(Bild: Wacker)

25.03.2020: Der deutsche Großanlagenbau hat sich nach Jahren des Auftragsrückgangs im vergangenen Jahr trotz volatilem Marktumfeld und starkem Wettbewerbsdruck stabilisiert. Allerdings bereiten Ölpreis-Verfall und Corona-Pandemie den Branchenvertretern Sorgen
Hier geht´s zur Meldung
(Bild: VDMA)

26.03.2020: Erst verschoben, jetzt komplett abgesagt: Die Hannover Messe wird in diesem Jahr zum ersten Mal seit 73 Jahren nicht stattfinden können.
Hier geht´s zur Meldung
(Bild: Deutsche Messe)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit