
Der Chef der Sabic-Spezialchemie, Ernesto Occiello, wird neuer Vorstandsvorsitzender von Clariant. (Bild: Clariant)
Kottmann, der in den vergangenen 10 Jahren die Geschäfte von Clariant führte, soll ab 16. Oktober dem Verwaltungsrat des Spezialchemiekonzerns vorstehen. Clariant gab gleichzeitig bekannt, dass man sich mit dem Spezialchemie-Geschäft von Sabic zu einem Joint Venture für „High Performance Materials“ zusammenschließen will, das eine Umsatzgröße von 2,7 Mrd. Euro haben wird. Zu den Produkten des Joint Ventures gehören Thermoplaste für Elektronik, Healthcare, Luftfahrt, Automobil- und Roboterindustrie. Clariant will seine Bereiche Additive und High Value Masterbatches in das JV einbringen. Das verbleibende Geschäft mit Kunststoffen (Standard-Masterbatches, Medizin-Kunststoffen) und Pigmenten soll bis 2020 verkauft werden. Von der Zusammenarbeit mit Sabic verspricht sich der Schweizer Hersteller jährliche Synergien von 88 Mio. Euro. Außerdem soll das neue Portfolio einen Wachstumsschub bringen: Ab 2021 soll der Umsatz auf 8 Mrd. Euro (2017: 5,7 Mrd. Euro) steigen und eine Marge von 20 % erzielt werden – 5 % mehr als im vergangenen Geschäftsjahr.
Sabic ist dabei, größter Einzelaktionär von Clariant zu werden. In der vergangenen Woche hatten die Wettbewerbsbehörden die noch ausstehenden Genehmigungen für den Kauf eines 24,99-%-Anteils erteilt. Sabic will künftig vier Vertreter des künftig auf 12 Mitglieder erweiterten Verwaltungsrats stellen.
Hier finden Sie die vollständige Pressemitteilung zum Umbau von Clariant.
(as)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Clariant International Ltd. Functional Chemicals Division
Rothausstrasse 61
4132 Muttenz
Switzerland
Aktuellste Beiträge

Heraeus entwickelt Katalysatoren für die Wasserstoffelektrolyse
Heraeus und Sibanye-Stillwater wollen gemeinsam Elektrokatalysatoren auf Basis von Ruthenium und Iridium entwickeln. Die Katalysatoren sollen in Protonenaustauschmembran-Elektrolyseuren für die Produktion von grünem Wasserstoff eingesetzt werden.Weiterlesen...

Evonik erhöht Produktionskapazitäten für Additive in Taiwan
Das Geschäftsgebiet Coating Additives von Evonik steigert die Produktionskapazität seiner gefällten Acematt-Mattierungsmittel in seiner Produktionsanlage in Taiwan. Die zusätzliche Kapazität soll in der zweiten Jahreshälfte 2023 verfügbar sein.Weiterlesen...

Uniper und RWE sichern Belieferung deutscher LNG-Terminals
Die Energieunternehmen EnBW, RWE und Uniper haben mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine Absichtserklärung unterzeichnet. Darin sichern die Unternehmen die nötigen Flüssiggas-Liefermengen für die LNG-Terminals in Brunsbüttel und Wilhelmshaven zu.Weiterlesen...

Merck übernimmt das Chemiegeschäft von Mecaro
Merck plant, das Chemiegeschäft von Mecaro, einem koreanischen Hersteller von Heizblöcken und chemischen Precursor-Produkten für Halbleiter, zu übernehmen. Mit der Akquisition will das Darmstädter Unternehmen seinen Geschäftsbereich für Halbleiter ausbauen.Weiterlesen...

Wasseraufbereitungsanlagen Geno-Osmo-X und Geno-Edi-X
Der Wasseraufbereitungsspezialist Grünbeck setzt seine Technologien nun auch für die Wasserstofferzeugung ein. Das Unternehmen liefert maßgeschneiderte Wasseraufbereitungsanlagen für optimales Betreiben von Elektrolyseuren.Weiterlesen...
industriejobs.de

Ingenieur (m/w/d) Chemie, Pharmatechnik, Biotechnologie, Verfahrenstechnik
Testo Industrial Services GmbH

Leiter (w/m/d) Automatisierung und lokale Netze (PNS) im biopharmazeutischen Produktionsumfeld
Wacker Chemie AG

Experte (w/m/d) für das Trainingsteam der biotechnologischen Produktion
Wacker Chemie AG
Diskutieren Sie mit