
Das Walliser Schwarznasenschaf dürfte auch bei strengster Auslegung der jüngsten Schweizer Volksabstimmung zur Masseneinwanderung als „Einheimischer“ gelten – hat es doch bereits in vorrömischer Zeit seinen Brot- bzw. Wollerwerb in den Schweizer Alpen aufgenommen.
Doch das sympatische, großrahmige, harmonische Gebirgsschaf mit seinen guten Muttereigenschaften, der exzellenten Milch- und Fleischleistung und seiner auf einem starken Fundament gegründeten Widerstandsfähigkeit (Rassenstandard) ist längst auch nördlich des Rheins heimisch geworden. Als gern gesehene Migranten bevölkern die primitiven Vierbeiner (Wikipedia) inzwischen zahlreiche Streichelzoos.
Dort teilen sie sich seit kurzem nicht nur mit Deutschen Riesen, Meißner Widdern und gewöhnlichen Ziegen das Habitat, sondern auch mit Solarstromproduzenten, Windmüllern sowie Biomasse- und Exkrementverstromern. Während letzteres inhaltlich vielleicht noch schlüssig erscheint, stellt sich beim Rest der Gesellschaft die naheliegende Frage: Hä???
Die Frage hat kein geringerer als der mächtigste Chemiker der Republik aufgeworfen. Meint er die Ungerechtigkeit, nach der Grünstromproduzenten in geschützter Umgebung mit Umlage-Kraftfutter gemästet werden? Oder die beneidenswerten Streicheleinheiten, die dieselbe Gruppe von Stromverbrauchern sowie der Publikumspresse empfängt, während außerhalb des Gatters Industriekühe gnadenlos ausgebuht und gemolken werden?
Und schwingt da nicht auch ein bisschen Sehnsucht mit? Schließlich ist der Streichelzoo so etwas wie der innerste Zirkel, in dem Harmonie, Schutz und Wohlsein zuhause sind, während das Rindvieh draußen von den Hyänen des globalen Wettbewerbs umkreist wird – lediglich notdürftig geschützt durch einen hüfthohen Zaun namens „EEG-Umlagebefreiung“.
Fragen über Fragen – aber so ist das mit Sprachbildern: sie lassen viel Raum für Interpretationen…
Den „Streichelzoo“-Kommentar von BASF-Chef Kurt Bock finden Sie hier.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Evonik erhöht Produktionskapazitäten für Additive in Taiwan
Das Geschäftsgebiet Coating Additives von Evonik steigert die Produktionskapazität seiner gefällten Acematt-Mattierungsmittel in seiner Produktionsanlage in Taiwan. Die zusätzliche Kapazität soll in der zweiten Jahreshälfte 2023 verfügbar sein.Weiterlesen...

Uniper und RWE sichern Belieferung deutscher LNG-Terminals
Die Energieunternehmen EnBW, RWE und Uniper haben mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine Absichtserklärung unterzeichnet. Darin sichern die Unternehmen die nötigen Flüssiggas-Liefermengen für die LNG-Terminals in Brunsbüttel und Wilhelmshaven zu.Weiterlesen...

Merck übernimmt das Chemiegeschäft von Mecaro
Merck plant, das Chemiegeschäft von Mecaro, einem koreanischen Hersteller von Heizblöcken und chemischen Precursor-Produkten für Halbleiter, zu übernehmen. Mit der Akquisition will das Darmstädter Unternehmen seinen Geschäftsbereich für Halbleiter ausbauen.Weiterlesen...

Wasseraufbereitungsanlagen Geno-Osmo-X und Geno-Edi-X
Der Wasseraufbereitungsspezialist Grünbeck setzt seine Technologien nun auch für die Wasserstofferzeugung ein. Das Unternehmen liefert maßgeschneiderte Wasseraufbereitungsanlagen für optimales Betreiben von Elektrolyseuren.Weiterlesen...

Koneslid-Mischer zur Wirkstoff-Formulierung
Bei der Wirkstoffformulierung tun Koneslid-Mischer des Herstellers Amixon wertvolle Dienste. Sie sind hochwertig gefertigt und liefern in kurzer Zeit hohe Mischgüten.Weiterlesen...
industriejobs.de

Ingenieur (m/w/d) Chemie, Pharmatechnik, Biotechnologie, Verfahrenstechnik
Testo Industrial Services GmbH

Leiter (w/m/d) Automatisierung und lokale Netze (PNS) im biopharmazeutischen Produktionsumfeld
Wacker Chemie AG

Experte (w/m/d) für das Trainingsteam der biotechnologischen Produktion
Wacker Chemie AG
Diskutieren Sie mit