
(Bild: Tarik GOK / guukaa – stock.adobe.com)
Freier Datenverkehr innerhalb der gesamten Europäischen Union – diesen Traum träumt EU-Kommissar Thierry Breton. Ein europäischer Datenraum soll entstehen. So groß, dass darin sogar eine europäische Cloud Platz hat. Um die Relevanz des Themas zu veranschaulichen, arbeitet die Kommission im entsprechenden „Factsheet“ mit einem, nun sagen wir einmal etwas interpretationsbedürftigen Gedankenexperiment: Bis 2025 wird sich das globale Datenvolumen gegenüber 2018 verfünffachen: gespeichert in aufeinander gestapelten 512-GB-Tablets würde das fünf Türme bilden, die bis zur Mondoberfläche reichen würden. Wie wir alle wissen, werden Tablets überwiegend in China und Südkorea gefertigt und nach unserem letzten Wissensstand gehört der Mond noch nicht zur EU – auch wenn einige Mitgliedsstaaten dort am liebsten gewisse andere Mitglieder endlagern würden. Die jüngsten Pläne sehen für den Verbleib europäischer Daten zudem ausschließlich den europäischen Raum vor.
Europäische Cloud als Endlager
Bemühen wir also zunächst einmal keine asiatischen Tablets, sondern eine europäische Cloud als Endlager für europäische Daten. Die bisher über Europa identifizierbaren Clouds entstehen fernab des europäischen Kontinentalsockels in internationalen Gewässern, meist über dem Atlantik, und erdreisten sich nicht nur, ohne Visum in Portugal, Spanien, Frankreich und Irland in die EU einzureisen, sondern den Wirtschaftsraum zudem unbehelligt an den Ostgrenzen von Polen, dem Baltikum und Österreich wieder zu verlassen – sofern sie ihren Inhalt nicht zuvor über europäischem Gebiet ausscheiden.
Ein Heer an digitalen Meteorologen kümmert sich um die europäische Cloud
Künftig soll ein Heer an digitalen Meteorologen dafür sorgen, dass europäische Dataclouds nur aus der Verdunstung europäischer Datalakes und -streams entstehen. Und auch der Zugang zum Datarain soll streng limitiert werden: Lediglich Mitglieder der EU und die europäische Industrie sollen davon profitieren und mit dem kostbaren Datenregen auch nur europäische Nutzpflanzen gedeihen lassen. Wie das konkret geschehen soll, ist derzeit noch vom Nebel verborgen – um es physikalisch auszudrücken: Der feuchte Traum der europäischen Datenstrategie hat bislang leider noch nicht die Kühlgrenztemperatur der Realität überschritten.
Klar berechnet hat die EU Kommission allerdings bereits, was das Ganze kosten soll: „Wir brauchen dafür Gesamtinvestitionen von vier bis sechs Milliarden Euro in gemeinsame europäische Datenräume“, heißt es dazu in den „Factsheets“ der Kommission. Allein die chinesische Hafenstadt Tianjin will 16 Mrd. Dollar in KI investieren. Ein Träumchen …
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Ineos erweitert HV-PAO-Anlage in Texas
Der Chemiekonzern Ineos hat die Erweiterung seiner Anlage für hochviskose Polyalphaolefine (HV PAO) in LaPorte, Texas, angekündigt. Damit soll die Kapazität ab 2025 um 50 % steigen.Weiterlesen...

Stellungsregler 8049 für pneumatische Regelventile
Schubert & Salzer Control Systems stellt auf der Achema 2022 seinen bewährten, digitalen Stellungsregler 8049 für pneumatische Regelventile in der neuesten Generation mit IO-Link vor.Weiterlesen...

Kabelführung KEL-FG-ER
Die Kabeleinführungs-Produktserie KEL-FG hat Icotek mit der KEL-FG-ER um die Schutzart IP65 erweitert. Mit der IP65 können Anwender Kabel im 90-Grad-Winkel einführen.Weiterlesen...

Scheuersaugmaschine Aufsitz-Modell B 110 R
Kärcher baut sein Portfolio an Scheuersaugmaschinen weiter aus. Das neue Aufsitz-Modell B 110 R wartet mit völlig überarbeiteten Bürstenköpfen und der Saugbalken auf.Weiterlesen...

Fastex-Spannelemente für Welle-Nabe-Verbindung
Flender erweitert sein Portfolio für industrielle Kupplungen und führt Spannelemente für die Verbindung von Welle und Nabe ein. Die neue Baureihe Fastex sorgt für eine reibschlüssige Verbindung und damit eine effiziente Übertragung von Drehmoment und Leistung.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit