
(Bild: by-studio - AdobeStock)
Irgendwann in derselben Zeit, als Wärme noch verpuffte, tauchte in einer Autowerbung außerdem der Spruch auf: „Mit dem richtigen Riecher kann man jede Menge Kohle sparen.“ Dieser Stand der Technik ist nach wie vor aktuell, allerdings bedeutet Kohle heute nicht nur Geld, sondern – Kohle. Aus heutiger Sicht unfreiwillig komisch: Fahrzeug mit Verbrennungsmotor wird mit Kohlesparen beworben. Doch wie die Internationale Energieagentur derzeit schätzt: Mit wirtschaftlich eingesetzten Energieeffizienz-Maßnahmen wären knapp 1.200 der weltweit 1.400 geplanten Kohlekraftwerke überflüssig. Egal ob Steuergelder oder Brennstoff –die ganze Kohle, die sie verheizen, ließe sich tatsächlich sparen.
Von der Umweltsau zum Sparschwein
Dieses Sparpotenzial durch Effizienz haben besonders die energieintensiven Industrien erschnüffelt wie das Schwein die Trüffel. Kein Wunder, sind es doch diese Industriezweige, die am meisten zu gewinnen haben. Spannenderweise sind es dadurch genau diese als dreckig verschrienen Industrien, die die Wirksamkeit finanzieller Anreize in Sachen Klimaschutz demonstrieren – selbst, wenn das eingesparte CO2 für sie nur ein Nebeneffekt ist. Energie und damit Energiekosten sparen (Physiklehrer von früher: „Energie effizient nutzen“), geht nun mal Hand in Hand mit Emissionen senken. Aus Umweltsäuen werden Sparschweine.
Bemerkenswerterweise funktioniert das sogar fast ohne staatliches Zutun: Während sich die Politik noch faul in der Schlammgrube wälzt und von „Wirtschaft nicht einschränken“ grunzt, ist in der Industrie der Schweinsgalopp schon im vollen Gange. Thyssenkrupp gelobt Klimaneutralität bis 2050 und entwickelt effiziente Hydrolysetechniken zur Produktion von „grünem“ Wasserstoff. Am Verbundstandort Bitterfeld, einst sprichwörtliche Chemiehalde der Nation, ist das Energieeffizienz-Netzwerk vor Kurzem in die zweite Runde gestartet. BASF plant eine Pilotanlage für energieeffizient und emissionsarm produzierten Diemethylether – in China, CO2-Emissionsland Nummer 1! Sparschweine, höret die Signale, selbst in China kann man mit Kohlesparen Kohle machen.
Zugegeben, einige dieser Projekte laufen auch mit Förderung und Beteiligung seitens der deutschen Regierung, aber die Nägel mit Köpfen macht längst jemand anders. Vielleicht steckt aber auch Konzept hinter der politischen Untätigkeit, denn: Hungrige Schweine wühlen am meisten. [ak]
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Lanxess will gesamte Lieferkette klimaneutral machen
Lanxess geht einen weiteren Schritt bei der Dekarbonisierung: Der Spezialchemie-Konzern will neben Produktion und Energieträgern nun auch seine vor- und nachgelagerten Lieferketten bis 2050 klimaneutral machen.Weiterlesen...

Uniper nutzt Wasserstoffelektrolyse-Technologie von Sunfire
Uniper hat das Dresdner Unternehmen Sunfire beauftragt, eine 30-MW-Elektrolyse-Anlage zu bauen. Die neue Anlage, die 2024 geliefert werden soll, ist Teil eines Projekts, bei dem Uniper grünen Wasserstoff im industriellen Maßstab nutzen will.Weiterlesen...

Kemira verlängert Instandhaltungsvertrag mit Bilfinger für Standort Helsingborg
Der Chemiekonzern Kemira hat seinen Rahmenvertrag mit dem Industriedienstleister Bilfinger über umfangreiche Instandhaltungsleistungen am Produktionsstandort in Helsingborg, Schweden, verlängert. Der Auftrag hat einen Wert von rund 40 Mio. Euro.Weiterlesen...

Filtersysteme als „One-Hand-Solution“
Mit der Übernahme der Heta Verfahrenstechnik hat die Paco-Gruppe, Anbieter im Bereich me-tallischer Filtermedien und Konfektionsprodukten, ihr Ziel verwirklicht, komplette Abscheide- bzw. Filtersysteme als „One-Hand-Solution“ zu fertigen.Weiterlesen...

Temperaturtransmitter MTP 302i-SIL-K für LDPE-Anlagen
Mütec Instruments zeigt auf der Achema 2022 den neuen Temperaturtransmitter MTP 302i-SIL-K für LDPE-Anlagen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit