

Vergleich: Welche Entwicklungsschwerpunkte bei Durchflussmessgeräten sind aus Anwender- und aus Herstellersicht wichtig? (Grafik: CHEMIE TECHNIK)
Ganz vorne stehen aus Herstellersicht Werkstoffe für den Prozessanschluss sowie die Montagefreundlichkeit gefolgt von der Messbereichserweiterung und Komplettlösungen für definierte Mess- und Regelaufgaben. Während sich die Anwender gleicher Maßen Entwicklungen bei Werkstoffen und zur vereinfachten Montage wünschen, sehen diese allerdings weder größere Messbereiche noch Komplettlösungen als dominierende Entwicklungsschwerpunkte. Sie wünschen sich dagegen einheitliche Geräteplattformen sowie Entwicklungsanstrengungen bei der Gerätesoftware. Außerdem steht für die befragten Anwender die Verlängerung der Gerätelebensdauer an erster Stelle.
Deutliche Abweichungen offenbart die Sicht auf Entwicklungsschwerpunkte bei der Bewertung von Asset Management sowie von Geräten mit Ethernet-Schnittstelle. Asset Management-Fähigkeit gewinnt für die Anwender in der Chemie sichtlich an Bedeutung.
Seit 2001 befragt die Redaktion der CHEMIE TECHNIK sowohl Anwender als auch Hersteller regelmäßig nach Trends in der Durchflussmessung. Mit der nun insgesamt vierten Studie dieser Art hatten wir rund 150 Anwender und 132 Hersteller angeschrieben und befragt.
Hier finden Sie den ausführlichen Artikel zu unserer Befragung zu Entscheidungskriterien für Durchflussmessgeräte.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Henkel investiert in Technologie-Start-up Direct-C
Um das Geschäftsfeld Wartung, Reparatur und Instandhaltung (MRO) auszubauen, investiert der Venture-Capital-Arm von Henkel in Direct-C. Das Start-up hat eine Sensortechnologie für die Früherkennung von Leckagen bei flüssigen Kohlenwasserstoffen entwickelt.Weiterlesen...

Hessische Unternehmen fordern schnellen Wasserstoff-Hochlauf
Verschiedene hessische Unternehmen haben einen beschleunigten Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in dem Bundesland gefordert. Angesichts der geopolitischen Lage brauche es nunmehr “schnelles Handeln”.Weiterlesen...

Automatische Verpackungssysteme für die Chemie- und Baustoffindustrie
Die MSK Covertech Group hat eine maßgeschneiderte Stretchverpackungsmaschine, die MSK Wraptech, speziell für Säcke, Oktabins oder Bigbags auf Standardpaletten entwickelt.Weiterlesen...

Vollautomatisches Sensor-Wartungssystem C-Care
Gegen den schnellen Verschleiß von pH-Sensoren bei aggressiven, viskosen und abrasiven Medien hilft die Automatisierungslösung C-Care durch vollautomatische Reinigung und Kalibrierung von pH Sensoren für genaue Messerwerte bei gesenkten Wartungs- und Materialkosten.Weiterlesen...

Evonik will 40 Prozent weniger Erdgas verbrauchen
Der Spezialchemie-Konzern Evonik will an seinen deutschen Standorten Erdgas einsparen. Durch verschiedene Maßnahmen sollen bis zu 40 % des Erdgasbezugs „ohne eine nennenswerte Einschränkung“ der Produktion ersetzt werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit