
Die deutschen Maschinenbauer haben im Geschäftsjahr 1,5 % weniger exportiert als im Vorjahr. (Bild: Sergey Yarochkin – Fotolia)
Die Unternehmen führten im Jahr 2019 Waren im Wert von insgesamt 179,8 Mrd. Euro aus. Nach vorläufigen Zahlen des statistischen Bundesamtes lagen die deutschen Maschinenausfuhren damit um real 1,5 % unter ihrem Vorjahreswert. Nicht preisbereinigt kamen die Maschinenexporte gerade noch auf eine Stagnation.
Mit einer Exportquote von knapp 80 % sind die Maschinenbauer aus Deutschland unverändert stark auf dem Weltmarkt präsent, hängen aber auch von dessen Entwicklung ab. „Insbesondere internationale Handelsstreitigkeiten, zunehmender Protektionismus und die Brexit-Hängepartie sowie der tiefgreifende Strukturwandel in der Automobilindustrie haben zu Unsicherheiten und Investitionszurückhaltung in vielen Industrien geführt“, erklärte VDMA-Konjunkturexperte Olaf Wortmann. „Mit Blick auf die aktuellen Auftragseingänge der Maschinenbauunternehmen ist ein erneuter Exportrückgang für das Gesamtjahr 2020 wahrscheinlich“, prognostizierte er.
USA bleiben wichtigster Einzelmarkt
Zwischen Januar und Dezember stiegen die Ausfuhren in die Vereinigten Staaten, der Nummer Eins der Zielländer für deutsche Maschinenexporteure, um nominal 4,3 % auf 20,1 Mrd. Euro. Damit entfällt ein Anteil von 11,2 % an den gesamten deutschen Maschinenausfuhren auf die USA. Allerdings nahm die Dynamik im Jahresverlauf deutlich ab. „Das liegt nicht zuletzt daran, dass der Handelsstreit zwischen den USA und China auch die Industrie in den Vereinigten Staaten geschwächt hat“, erläuterte Wortmann.
Im ersten Halbjahr 2019 konnten die Maschinenexporte in die USA noch um nominal 7,8 % zulegen. In der zweiten Jahreshälfte war es dagegen nur noch ein Zuwachs von rund 1 %. Dennoch konnten die USA damit ihre Führung gegenüber dem zweitplatzierten Absatzmarkt China ausbauen.
Coronavirus dämpft Exporte nach China
Die deutschen Maschinenexporte nach China schrumpften im Gesamtjahr 2019 um nominal 1,1 % auf 18,8 Mrd. Euro. Die Volksrepublik hat einen Anteil von 10,5 % an den gesamten deutschen Maschinenausfuhren. „In der zweiten Jahreshälfte 2019 hatte sich das Wachstum in der chinesischen Industrie wieder stabilisiert, und es gab die Hoffnung, dass der Handelskrieg entschärft werden kann. Doch nun ist China mit dem Coronavirus konfrontiert, dessen Auswirkungen auf die weltweiten Exporte noch nicht abschätzbar sind“, sagte Wortmann. „An der grundsätzlichen Bedeutung des chinesischen Marktes für unsere Industrie auch in der Zukunft ändert die Corona-Gefahr allerdings nichts“, betonte der VDMA-Konjunkturexperte.
Großbritannien als Nicht-EU-Land
Die Exporte in die EU-Länder (85,9 Mrd. Euro) verharrten im Jahr 2019 nahezu auf dem Vorjahresniveau. Die EU-Länder nahmen insgesamt 47,8 % der gesamten deutschen Maschinenexporte auf. Wichtigster Partner ist hier traditionell Frankreich, die Nummer Drei im gesamten Exportranking. Deutsche Maschinenexporteure verbuchten im Frankreich-Geschäft ein Plus von 5,3 % auf 12,4 Mrd. Euro. „Die französischen Investitionen in Ausrüstungen, unter anderem auch deutsche Maschinen, entwickelten sich im Jahr 2019 deutlich dynamischer als im EU-Durchschnitt. Ein wesentlicher Grund für die Entwicklungen dürfte die Reformpolitik Macrons gewesen sein“, erklärte Wortmann.
Anders dagegen das Bild im Export nach Großbritannien. Das politische Gezerre um die Modalitäten des Brexits belastete das Exportgeschäft mit dem Vereinigten Königreich ab dem zweiten Quartal 2019 deutlich. Deutsche Maschinenbauexporteure verbuchten von Januar bis Dezember ein Exportminus von nominal 5,8 % auf 7,4 Mrd. Euro.
Die Türkei und Russland konnten ihr Vorjahresniveau nicht halten. Im Gesamtjahr 2019 schrumpften die Maschinenexporte in die Türkei um 3,3 % auf 3,2 Mrd. Euro. Nach Russland lieferten deutsche Maschinenbauer Waren im Wert von 5,3 Mrd. Euro und damit 1,9 % weniger als 2018. Allerdings verzeichneten die Maschinenexporte in die beiden Länder im zweiten Halbjahr ein Plus von 5,4 beziehungsweise 4,3 %. Weiterhin positiv entwickelten sich die Ausfuhren nach Japan (plus 6,4 % auf 2,9 Mrd. Euro). (ak)
Anlagenprojekte Dezember 2019 bis Februar 2020

Air Liquide und BASF haben drei langfristige Lieferverträge für den Standort Antwerpen geschlossen. Der Gaslieferant versorgt den Chemiekonzern dort seit über 50 Jahren, die neuen Verträge sollen auch beim Erreichen von Klimazielen helfen.
Mehr zum Projekt
Bild: Air Liquide

Der Technologiekonzern Wärtsilä hat im Eilverfahren einen Auftrag für die Ausrüstung eines 78-MW-Gasturbinenkraftwerks in Bangladesch erhalten. Das Kraftwerk soll die unabhängige Stromversorgung eines Industrieparks sicherstellen.
Mehr zum Projekt
Bild: Jamuna Power

Der Gase- und Technologiekonzern Linde hat im US-amerikanischen Freeport einen neuen Luftzerleger in Betrieb genommen. Das Unternehmen baut damit seine Kapazitäten an der Golfküste weiter aus.
Mehr zum Projekt
Bild: Linde

BASF hat Schwarzheide in der Lausitz als Produktionsstandort für Batteriematerialien bekanntgegeben. Die dort geplante Anlage ist Teil eines mehrstufigen Investitionsplans zum Aufbau der europäischen Wertschöpfungskette für Elektrofahrzeuge.
Mehr zum Projekt
Bild: BASF

Das Chemieunternehmen PCC prüft den Bau mehrerer Produktionsanlagen am Evonik-Standort Lülsdorf . Über 500 Mio. Euro will der Hersteller an dem von Evonik betriebenen Standort südlich von Köln investieren.
Mehr zum Projekt
Bild: Evonik

Mit dem 2018 gestarteten MDI-Anlagenprojekt im texanischen Baytown hatte Covestro Großes vor. Doch jetzt legt der Werkstoffhersteller die größte Einzelinvestition in der Firmengeschichte vorläufig auf Eis. Schuld ist die Autoindustrie.
Mehr zum Projekt
Bild: Covestro

Der Chemiekonzern BASF will seine Methansulfonsäure-Produktion in Ludwigshafen ausbauen. Dazu plant das Unternehmen, in Ludwigshafen eine weitere Anlage zu errichten.
Mehr zum Projekt
Bild: BASF

Der italienische Spezialchemie-Konzern Italmatch übernimmt das Phosphorrecycling-Projekt Recophos von Israel Chemicals. Das Projekt Teil der Entwicklung eines Prozesses Rückgewinnung von elementarem Phosphor aus „Abfall“-Rohstoffen.
Mehr zum Projekt
Bild: Italmatch Chemicals

Der Chemiekonzern BASF plant, Engpässe am italienischen Standort Pontecchio Marconi zu beseitigen. Dadurch soll die Produktionskapazität für Antioxidantien um 20 % steigen.
Mehr zum Projekt
Bild: BASF

Evonik hat eine Mehrzweck-Produktionsanlage für Silikone und silanterminierte Polymere am Standort Geesthacht eröffnet. Der Konzern will dort einerseits mehr, andererseits flexibler produzieren können.
Mehr zum Projekt
Bild: Evonik

Der Chemiekonzern Eastman plant die Erweiterung seiner Produktionsstätte in Dresden. Das Projekt soll den Betrieb einer neuen Beschichtungs- und Laminieranlage ermöglichen, die vor allem die Automobilindustrie mit Lackschutzprodukten versorgt.
Mehr zum Projekt
Bild: Misha – Fotolia

Der Kunststoffhersteller Ineos Styrolution plant den Bau einer Großanlage für das Polymer ABS in China. Die Anlage in Ningbo soll 600.000 t/a produzieren und kostet nach Informationen des Wall Street Journal etwa 800 Mio. US-Dollar.
Mehr zum Projekt
Bild: Ineos

Der Chemiekonzern BASF hat seine Produktionsanlage für wasserlösliche Polyacrylate am Standort Ludwigshafen flexibilisiert. Durch die Investition im einstelligen Millionen-Euro-Bereich ist auch die Kapazität leicht gestiegen.
Mehr zum Projekt
Bild: BASF

Die Präsidenten der Türkei und Russland haben die Erdgaspipeline Turkish Stream eröffnet. Die 930 km lange Leitung wurde innerhalb von zweieinhalb Jahren gebaut.
Mehr zum Projekt
Bild: Consiglieri88

Der Industriedienstleister Bilfinger baut seine Aktivitäten im Bereich Small Scale LNG durch eine Partnerschaft mit dem Anlagenbauer Cryotec aus. Die Unternehmen wollen damit die LNG-Versorgung auch an entlegenen Orten sicherstellen.
Mehr zum Projekt
Bild: Bilfinger

Thyssenkrupp Industrial Solutions hat von Serba Dinamik International den Auftrag über das Engineering und die Beschaffung einer modularen Chloralkali-Anlage erhalten. Die Anlage mit einer Produktionskapazität von 90 t/d wird in der Republik Usbekistan im Bezirk Hazarasp errichtet.
Mehr zum Projekt
Bild: Thyssenkrupp Industrial Solutions

Das Chemieunternehmen LG Chem will mit dem Autokonzern General Motors (GM) eine der weltweit größten Batteriefabriken für E-Autos errichten. Für das Projekt im US-Bundesstaat Ohio veranschlagen die beiden Partner eine Investition von 2,3 Mrd. US-Dollar.
Mehr zum Projekt
Bild: General Motors

Der Chemiekonzern BASF plant den Neubau einer Produktionsanlage für Autoreparaturlacke im südchinesischen Jiangmen. Diese soll die Produktionskapazität am Standort ab 2022 verdoppeln.
Mehr zum Projekt
Bild: BASF

Die Turkish Wealth Fund Management Company will in Ceyhan in der südost-türkischen Provinz Adana einen Petrochemie-Komplex bauen lassen. Kostenpunkt: 10 Mrd. US-Dollar.
Mehr zum Projekt
Bild: Gerald Bernard – Fotolia

In Südholland soll für mehr als eine Milliarde Euro eine der größten Wasserstoffanlagen der Welt entstehen. Das Projekt wurde von Unternehmens- und Behördenvertretern auf einem Wasserstoffsymposium in Vlissingen vorgestellt.
Mehr zum Projekt
Bild: Adobe Stock

Der Spezialchemie-Konzern Evonik plant, die Kapazität für Natriummethylat am argentinischen Standort Rosario von 60.000 auf 90.000 t/a zu erhöhen. Grund dafür ist auch eine anstehende Gesetzesänderung in Brasilien.
Mehr zum Projekt
Bild: Evonik

Der Pharmakonzern Novartis hat am Schweizer Standort Stein eine neue Produktionsanlage für Zell- und Gentherapien eröffnet. In der Anlage, die 90 Mio. Schweizer Franken gekostet hat, soll unter anderem das teuerste Medikament der Welt hergestellt werden. Dafür hat das Unternehmen auch Mitarbeiter aus der „klassischen“ Produktion abgezogen.
Mehr zum Projekt
Bild: Novartis
Der Eintrag "freemium_overlay_form_cte" existiert leider nicht.
Diskutieren Sie mit