
Energieoptimierung in der Industrie Eine Lösung der Industriedienstleister Bilfinger und Hochhuth ermöglicht es, den Energieverbrauch von Anlagen zu optimieren. Das System wurde in einem Pilotprojekt bei der Münzing Chemie erfolgreich erprobt. Meist wird der Return on Invest in weniger als einem Jahr erreicht. (Bild: Bilfinger)

Durchflussmessung und Stellventil integriert Zukünftige autonome Prozessanlagen benötigen dezentrale Intelligenz im Feld. Dieser Überzeugung folgend, hat der Messtechnik-Anbieter Krohne gemeinsam mit dem Ventilspezialisten Samson für die Regelung von Flüssigkeitsströmungen eine Lösung entwickelt, die das zentrale Leitsystem entlastet und der Digitalisierung insgesamt Vorschub leisten soll. (Bild: Samson)

Funkstandard Lorawan für die Instandhaltung Unternehmen, die nach zukunftsfähigen Lösungen für ihre digitale Transformation suchen, stehen häufig vor einigen Herausforderungen. Dass es auch unkomplizierter gehen kann, zeigt der Einsatz des Funkstandards Lorawan im Chemiepark Knapsack. (Bild: Yncoris)

Analytik in Chemie- und Pharmaindustrie Laboranalytik steht im Ruf, genau aber langsam zu sein, während die direkte Messung von Qualitätsparametern im Prozess oft als kompliziert und teuer wahrgenommen wird. Diesen Graben zwischen Labor- und Prozessanalytik will Endress+Hauser gemeinsam mit dem Laborspezialisten Analytik Jena zuschütten. (Bild: CHEMIE TECHNIK)

Magnetokalorische Kühlung mit hohem Wirkungsgrad Spätestens seit die F-Gase-Verordnung im Januar 2020 in Kraft getreten ist, sind Indutrieunternehmen auf Kühlverfahren angewiesen, die ohne fluorierte Kohlenwasserstoffe auskommen. Fraunhofer-Forscher wollen dazu eine vielversprechende Technik etablieren, die bislang nicht effizient genug war. (Bild: Fraunhofer IPM)

Fakten zu Desinfektionsmitteln Im Kampf gegen die globale Corona-Pandemie ist ein bislang wenig beachtetes Feld der Chemieindustrie in den Fokus gerückt: die Produktion von Desinfektionsmitteln. Die Produktion anzukurbeln ist nicht trivial, denn wenn es um die Gesundheit der Menschen geht, gelten strenge Regeln. (Bild: Corona Borealis – stock.dadobe.com)

Umgang mit Industrieskepsis in der Umweltschutz-Diskussion Umwelt- und Klimaschutz stellt für die Chemieindustrie eine Herausforderung dar: Trotz belegbarer Erfolge in Sachen Nachhaltigkeit wächst die Industrieskepsis in der Bevölkerung. Für einen Chemiepark bedeutet dies verstärkte Transparenz und Öffentlichkeitsarbeit sowie weitere Investitionen. (Bild: master 1305 – stock.adobe.com)

Studie: So sieht die Chemieindustrie 2040 aus Die Chemieindustrie steht mit Regulierungsdruck und dem Wandel zur Kreislaufwirtschaft vor großen Herausforderungen. Eine Deloitte-Studie wirft nun einen Blick ins Jahr 2040 – in vier sehr unterschiedlichen Szenarien. Für Europa sieht es dabei aber gar nicht mal so düster aus. (Bild: Kobes – Fotolia)

Smarte IBCs mit 0G-Anschluss Smarte IBCs erfassen Parameter wie Füllstand, Temperatur und Standort des Behälters. Mit über das 0G-Netz angebundenen IBCs lassen sich Austausch und Nachfüllung automatisieren. Die Automatisierung erleichtert die Optimierung von Lagerbeständen und Lieferketten. (Bild: Versino)

Mobile Ex-Absauganlagen in der Chemieproduktion Reinigung in Staub-Ex-Zonen ist anspruchsvoller, aber wichtiger als unter Normbedingungen. Denn das Aufsaugen von Staub minimiert auch das Explosionsrisiko. Drei Beispiele aus Chemieunternehmen zeigen, wie man diesem Risiko begegnen kann. (Bild: Ruwac)
Der Eintrag "freemium_overlay_form_cte" existiert leider nicht.
Diskutieren Sie mit