
Mit der erweiterten Softwareentwicklung will sich das Unternehmen stärker auf die Anforderungen der Industrie 4.0 konzentrieren. (Bild: Econ Solutions)
Mit dem Standort in Meiningen verstärkt Econ Solutions zudem seine Präsenz in der wirtschaftsstarken Region Südthüringen. Dadurch profitieren die dortigen Kunden von kürzeren Reaktionszeiten bei der Vor-Ort-Betreuung. Die Niederlassung erweitert das bestehende Netz mit dem Hauptsitz in Straubenhardt, Baden-Württemberg, dem Produktentwicklungszentrum in Germering bei München, Bayern, sowie den Standorten in Sexau bei Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg, und Münster, Nordrhein Westfalen.
Alle Hardware- und Software-Komponenten von Econ Solutions sind laut Unternehmen bereits Industrie 4.0 ready: Mit Schnittstellen und offenen Standards ermöglichen sie die herstellerunabhängige Kommunikation sowie die Integration und Analyse sämtlicher relevanter Daten. Um die Software Econ 3 auch künftig an den Anforderungen der Industrie 4.0 auszurichten und diese aktiv mit voranzutreiben, hat Econ Solutions sein Entwicklungsteam nun noch einmal vergrößert. Die Software-Entwickler bringen hierfür Knowhow im Bereich der Künstlichen Intelligenz sowie in der Energiemess- und -Datentechnik ein.
„Energiemanagement ist nicht nur ein add-on, sondern ein integraler Bestandteil der Industrie 4.0 mit einem konkreten Business Case und Einsparpotenzialen. Jetzt schon nutzen viele Kunden das Econ System, um ihre Prozesse zu optimieren, den Produktionsprozess zu überwachen und für die präventive Wartung“, erklärt Dr. Stephan Theis, Geschäftsführer Econ Solutions.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

In Sachens Wasserstoffwirtschaft tut sich etwas
Die drei Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg schlossen sich am 10. August 2022 an der TU Chemnitz zur „Sächsischen Wasserstoffunion“ zusammen. Warum gerade die Industrie davon profitieren soll.Weiterlesen...

Bilfinger unterstützt Wasserstoffspeicher-Projekt in den Niederlanden
Gasunie hat Bilfinger für das Basis-Engineering eines Wasserstoffspeichers in einer Salzkaverne beauftragt. Die angestrebte Gesamtspeicherkapazität, der bei Zuidwending in den Niederlanden geplanten Anlage, beträgt 26 Mio. kg Wasserstoff.Weiterlesen...

RWE: 2022 über 5 Milliarden Euro Investitionen in grüne Technologien
RWE hat 2022 bereits 2 Mrd. Euro investiert, womit der Energiekonzern sein Portfolio rund um erneuerbare Energien ausgebaut hat. Bis zum Ende des Jahres soll diese Summe auf 5 Mrd. Euro ansteigen.Weiterlesen...

Batchmanagement Plant iT Batch-Orchestration-System
Das Plant iT Batch-Orchestration-System (BOS) von Proleit ist für alle Anforderungen des Chargenmanagements gerüstet.Weiterlesen...

RTC-Reinigungstechnik für Rohrbündel-Wärmeübertrager
Aufgrund der gegenwärtigen Energiekrise wird Dieseltreibstoff vorwiegend für die Produktion Verwendung finden, und Reinigungsleistungen zur Instandhaltung werden aufgeschoben. Regelmäßige Instandhaltung ist jedoch das A und O für einen ordentlichen Anlagenbetrieb. Es geht aber auch ohne Dieseltreibstoff- und ohne Trinkwasserverbrauch.Weiterlesen...
industriejobs.de

Ingenieur (m/w/d) Chemie, Pharmatechnik, Biotechnologie, Verfahrenstechnik
Testo Industrial Services GmbH

Leiter (w/m/d) Automatisierung und lokale Netze (PNS) im biopharmazeutischen Produktionsumfeld
Wacker Chemie AG

Experte (w/m/d) für das Trainingsteam der biotechnologischen Produktion
Wacker Chemie AG
Diskutieren Sie mit