
Bislang werden die Produkte in einer 2014 eröffneten Anlage in Indien produziert. Die BASF unterstützt Lizenzpartner durch Chemie und technologisches Know-how.
„Durch diese Partnerschaft mit EM.tec design erhält valure die Chance, seine Reichweite in Europa, einem für BASF wichtigen Markt, schneller zu vergrößern“, erklärt Hermann Althoff, Senior Vice President, BASF Leather & Textile Chemicals.
EM.tec design ist eine 100%ige Tochtergesellschaft und ein ausgegliedertes Startup-Unternehmen der Heinz Einhaus GmbH, ein führender Hersteller von Veredelungssystemen für kleine und mittelgroße Teile in der Automobilindustrie. „Mit unserer modernen Produktionsanlage in Bingen demonstrieren wir unserer langfristiges Engagement in die valure-Technologie“, erklärt Manuel Einhaus, Gründer von EM.tec design. „Zusammen mit BASF werden wir uns verstärkt darauf konzentrieren, den Wünschen von Kunden in einem erweiterten Kundenkreis in der Automobil-, Mode-, Möbel- und Verpackungsindustrie nachzukommen.“
Mit der Technologie werden laserstrukturierte Oberflächen mit nahezu unbeschränkter Designfreiheit, um Haptiken und Texturen hergestellt, die von Soft- bis Hardtouch, Ledernarbung, Samtstruktur bis hin zu geometrischen Mustern und Prägungen reichen. Eine Silikonform wird eingraviert und mit einer mikroporösen Polyurethan-Dispersion besprüht. Die entstandene Folie kann für verschiedenste Materialien wie Leder, Stoff, Karton, Papier oder Kunststoff angewendet werden, ohne dass die Luftdurchlässigkeit des Materials beeinträchtigt wird – so werden Oberflächen mit unverwechselbarem Charakter geschaffen, die sich weich und warm anfühlen und über attraktive Designs verfügen.
(as)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Lanxess will gesamte Lieferkette klimaneutral machen
Lanxess geht einen weiteren Schritt bei der Dekarbonisierung: Der Spezialchemie-Konzern will neben Produktion und Energieträgern nun auch seine vor- und nachgelagerten Lieferketten bis 2050 klimaneutral machen.Weiterlesen...

Uniper nutzt Wasserstoffelektrolyse-Technologie von Sunfire
Uniper hat das Dresdner Unternehmen Sunfire beauftragt, eine 30-MW-Elektrolyse-Anlage zu bauen. Die neue Anlage, die 2024 geliefert werden soll, ist Teil eines Projekts, bei dem Uniper grünen Wasserstoff im industriellen Maßstab nutzen will.Weiterlesen...

Kemira verlängert Instandhaltungsvertrag mit Bilfinger für Standort Helsingborg
Der Chemiekonzern Kemira hat seinen Rahmenvertrag mit dem Industriedienstleister Bilfinger über umfangreiche Instandhaltungsleistungen am Produktionsstandort in Helsingborg, Schweden, verlängert. Der Auftrag hat einen Wert von rund 40 Mio. Euro.Weiterlesen...

Filtersysteme als „One-Hand-Solution“
Mit der Übernahme der Heta Verfahrenstechnik hat die Paco-Gruppe, Anbieter im Bereich me-tallischer Filtermedien und Konfektionsprodukten, ihr Ziel verwirklicht, komplette Abscheide- bzw. Filtersysteme als „One-Hand-Solution“ zu fertigen.Weiterlesen...

Temperaturtransmitter MTP 302i-SIL-K für LDPE-Anlagen
Mütec Instruments zeigt auf der Achema 2022 den neuen Temperaturtransmitter MTP 302i-SIL-K für LDPE-Anlagen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit