
Die Endress+Hauser Proline Gerätelinie wurde als „Winner“ in der Kategorie Connectivity ausgezeichnet. (Bild: Endress+Hauser)

Mit dem Promass Q hat Endress+Hauser den German Innovation Award in Gold gewonnen. (Bild: Endress+Hauser)
Der German Innovation Award zeichnet im Jahr 2018 erstmals branchenübergreifend Produkte aus, die sich durch ihren Mehrwert gegenüber den bisher verfügbaren Lösungen abheben. „Endress+Hauser hat mit dem innovativen Durchflussmessgerät Promass Q einen neuen Maßstab hinsichtlich Genauigkeit bei der Bestimmung von Menge, Dichte und Temperatur des durchfließenden Mediums gesetzt. Denn exaktere Messungen erhöhen die Produktqualität, reduzieren den Ausschuss und senken die Kosten“, sagt Andrej Kupetz, Hauptgeschäftsführer des Rat für Formgebung und Juryvorsitzender des German Innovation Award. Entsprechend zeichnete die Jury das Gerät mit dem Innovation Award Gold aus. Das Coriolis-Durchflussmessgerät ist speziell für Anwendungen in der Öl- und Gas- sowie in der Lebensmittelindustrie entwickelt. Es behält seine hohe Messgenauigkeit für Massefluss, Volumenstrom und Dichte auch unter schwankenden Prozess- und Umweltbedingungen bei.
Spitzenleistungen innerhalb der Branche
Im Rahmen des Wettbewerbs erhielt außerdem die Proline 300/500-Gerätefamilie die Auszeichnung als „Winner“ in der Kategorie Connectivity. Die Produktreihe ermöglicht mit zahlreichen Funktionen und Geräteeigenschaften eine universelle Durchflussmessung in allen Anwendungen der Prozessindustrie. Sie erfasst den Durchfluss in Rohrleitungen und versorgt Anlagenbetreiber mit einer Fülle wichtiger Diagnose- und Prozessdaten. Über die optimierte Industrie-4.0-Konnektivität und die intelligente Selbstüberwachung mit Heartbeat Technology und cloudbasierter App lassen sich der Wartungsbedarf der Geräte ermitteln, Wartungsarbeiten besser planen und Anlagenstillstände reduzieren.
Der German Innovation Award wird in den beiden Wettbewerbsklassen „Excellence in Business to Consumer“, „Excellence in Business to Business“ sowie der übergeordneten Kategorie „Design Thinking“ vergeben. In beiden Wettbewerbsklassen kürt die Jury pro Kategorie jeweils einen Gold-Preisträger für Spitzenleistungen innerhalb einer Branche oder Disziplin. Zudem werden mehrere Winner-Auszeichnungen vergeben. Die Jury bewertet bei der Auswahl die Kriterien Innovationshöhe, Anwendernutzen und Wirtschaftlichkeit. Sie setzt sich aus unabhängigen, interdisziplinären Experten aus Industrie, Wissenschaft, Institutionen und Finanzwirtschaft zusammen. (ak)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Endress+Hauser (Deutschland) GmbH+Co. KG
Colmarer Straße 6
79576 Weil am Rhein
Germany
Aktuellste Beiträge

Heraeus entwickelt Katalysatoren für die Wasserstoffelektrolyse
Heraeus und Sibanye-Stillwater wollen gemeinsam Elektrokatalysatoren auf Basis von Ruthenium und Iridium entwickeln. Die Katalysatoren sollen in Protonenaustauschmembran-Elektrolyseuren für die Produktion von grünem Wasserstoff eingesetzt werden.Weiterlesen...

Evonik erhöht Produktionskapazitäten für Additive in Taiwan
Das Geschäftsgebiet Coating Additives von Evonik steigert die Produktionskapazität seiner gefällten Acematt-Mattierungsmittel in seiner Produktionsanlage in Taiwan. Die zusätzliche Kapazität soll in der zweiten Jahreshälfte 2023 verfügbar sein.Weiterlesen...

Uniper und RWE sichern Belieferung deutscher LNG-Terminals
Die Energieunternehmen EnBW, RWE und Uniper haben mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine Absichtserklärung unterzeichnet. Darin sichern die Unternehmen die nötigen Flüssiggas-Liefermengen für die LNG-Terminals in Brunsbüttel und Wilhelmshaven zu.Weiterlesen...

Merck übernimmt das Chemiegeschäft von Mecaro
Merck plant, das Chemiegeschäft von Mecaro, einem koreanischen Hersteller von Heizblöcken und chemischen Precursor-Produkten für Halbleiter, zu übernehmen. Mit der Akquisition will das Darmstädter Unternehmen seinen Geschäftsbereich für Halbleiter ausbauen.Weiterlesen...

Wasseraufbereitungsanlagen Geno-Osmo-X und Geno-Edi-X
Der Wasseraufbereitungsspezialist Grünbeck setzt seine Technologien nun auch für die Wasserstofferzeugung ein. Das Unternehmen liefert maßgeschneiderte Wasseraufbereitungsanlagen für optimales Betreiben von Elektrolyseuren.Weiterlesen...
industriejobs.de

Ingenieur (m/w/d) Chemie, Pharmatechnik, Biotechnologie, Verfahrenstechnik
Testo Industrial Services GmbH

Leiter (w/m/d) Automatisierung und lokale Netze (PNS) im biopharmazeutischen Produktionsumfeld
Wacker Chemie AG

Experte (w/m/d) für das Trainingsteam der biotechnologischen Produktion
Wacker Chemie AG
Diskutieren Sie mit