
Um mindestens 55 % sollen die Treibhausgas-Emissionen in der EU bis 2030 gegenüber 1990 fallen. (Bild: Renee Jansoa -Atom_ Fotolia)
Nachdem Unterhändler der EU-Staaten und des Europaparlaments über 15 Stunden verhandelt hatten, wurde das Ziel von bishere -40 % bis 2030 nun auf mindestens -45 % Treibhausgase verschärft. Das EU-Parlament war mit dem Ziel -60 % sowie der Forderung nach einer schärferen Berechnungsmethode in die Verhandlungen gegangen. Ein wesentlicher Streitpunkt bestand in der Frage, ob und wie pflanzliche Kohlendioxid-Senken berücksichtigt werden sollen. Demnach will die EU-Kommision durch Aufforstung zusätzlich eine CO2-Senke für 300 Mio. Tonnen schaffen.
Die Umsetzung der Ziele soll von einem neu gegründeten Klimarat begleitet werden. Das 2030-Ziel wird als Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2050 gesehen.
Die 10 größten Projekte für grünen Wasserstoff
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenindustriejobs.de

Chemiker*in, Biochemiker*in, Chemieingneur*in, Bachelor/Master (m/w/d) in Chemie, Biochemie, Materialwissenschaft o.ä., alternativ Chemielaborant*in
saniXTREME GmbH

Leiter*in der Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission (SSK) (m/w/d) Physik, Chemie, Biologie oder Ingenieurwesen
BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Markt Segment Manager / Business Development Manager (m/w/d) Bereich Chemie
GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG