
Mit dem Instanbuler Labor will das Unternehmen den gesamten Nahen und Mittleren Osten bei der Entwicklung von Oberflächenbeschichtungen unterstützen. (Bild: Evonik)
Das anwendungstechnische Labor ist ausgestattet für die Bearbeitung von Kundenanfragen für Lack- und Druckfarbenanwendungen. So ist es möglich, sowohl Industrial Coatings, Transportation Coatings, Wood Coatings, Bautenfarben als auch Druckfarben zu formulieren, applizieren und zu prüfen. Dabei können diese wässrig, strahlenhärtend oder lösemittelbasiert sein. Zu der Ausstattung des Labors gehören unter anderem auch eine eigene Spritzkabine sowie eine Klimakammer. „Mit dem neuen Labor verstärken wir unsere Präsenz in der Region“, unterstreicht Gaetano Blanda, Leiter des Geschäftsgebiets Coating Additives. „Damit sind wir noch näher am Markt und können unseren Kunden in kürzerer Zeit technischen Service und Produkt-Lösungen bei der Entwicklung neuer Formulierungen bieten.“
Evonik Ticaret steuert am Standort Tuzla im Osten Istanbuls mit insgesamt 50 Mitarbeitern den Vertrieb für den türkischen Binnenmarkt und die Exporte in die angrenzenden Wachstumsmärkte. Zu den wichtigsten Unternehmens-Produkten in der Türkei zählen Monomere, Aminosäuren, Cyanide, Kieselsäuren und Superabsorber. Darüber hinaus ist der Chemie-Produzent mit 51 % an der Egesil Kimya Sanayi & Ticaret beteiligt, einem in Adapazari in der Nähe von Istanbul ansässigen Joint Venture zur Produktion von Kieselsäuren (Silica).
Der Konzern hat gerade erst die Übernahme der Performance Materials Division von Air Products abgeschlossen und ist damit laut eigenen Angaben zu einem der führenden Additive-Anbieter für die Coatings Industrie geworden. Über 500 Produkte zählen zu dem Produktportfolio. Das Angebot beinhaltet Additive, Co-Bindemittel, Mattierungsmittel, Kieselsäure, Spezialharze und Nanoresins. Zu den weltweit bekannten Marken gehören unter anderem Aerosil, Surfynol und Tego.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Scheuersaugmaschine Aufsitz-Modell B 110 R
Kärcher baut sein Portfolio an Scheuersaugmaschinen weiter aus. Das neue Aufsitz-Modell B 110 R wartet mit völlig überarbeiteten Bürstenköpfen und der Saugbalken auf.Weiterlesen...

Fastex-Spannelemente für Welle-Nabe-Verbindung
Flender erweitert sein Portfolio für industrielle Kupplungen und führt Spannelemente für die Verbindung von Welle und Nabe ein. Die neue Baureihe Fastex sorgt für eine reibschlüssige Verbindung und damit eine effiziente Übertragung von Drehmoment und Leistung.Weiterlesen...

BASF plant Großwärmepumpe in Ludwigshafen
Bis zum Jahresende 2022 wollen BASF und Man Energy Solutions die Machbarkeitsstudie für die Wärmepumpe abschließen. Diese soll die CO2-Emissionen senken, indem sie Abwärme aus dem Kühlwassersystem von BASF als thermische Energiequelle nutzt.Weiterlesen...

Achema-Pumpenprogramm
Iwaki stellt auf der Achema ein erweitertes Pumpensortiment vor. Unter anderem sind eine Membran-Dosierpumpe und eine Taumel-Kolbenpumpe neu dazu gekommen.Weiterlesen...

Bayer eröffnet Forschungszentrum für Onkologie in Boston
Im US-amerikanischen Boston hat Bayer ein Forschungszentrum eröffnet, in dem der Pharmakonzern die Präzisionsonkologie weiterentwickeln will. Den Standort hat das Unternehmen strategisch aufgrund der hohen Dichte an Biotechnologie-Unternehmen gewählt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit