

Die neuen Öffnungszeiten der Fakuma 2015 sind: Dienstag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr und am Samstag von 9 bis 15 Uhr (Bild: Schall)
Die neuen Öffnungszeiten der Fakuma 2015 sind: Dienstag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr und am Samstag von 9 bis 15 Uhr. Damit hat der Veranstalter ein Einsehen: Wer früh kommt, soll auch früh wieder gehen können. Eine andere Interpretation: Die Fakuma passt sich der auf Nine-to-Five getakteten Arbeitswelt an. Was auch immer der Grund war, das Standpersonal wird es ihm danken.
Inhaltlich gibt es im Foyer West die Sonderschau „Thermoformerinsel“ zu sehen, die sich mit Thermoformen in allen Ausprägungen beschäftigt. Der Gemeinschaftsstand hat das Ziel, den potenziellen Anwendern die Thermoform-Verfahren näher zu bringen; zumal sich die Thermoform-Technik hinsichtlich Genauigkeit in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelte.
Ein weiteres hervorzuhebendes Segment ist die additive und generative Fertigung, wobei sich diese an der Fakuma sowohl auf den Formen- und Werkzeugbau als auch auf die Teilefertigung selbst bezieht. Da der Formen- und Werkzeugbau zu den elementaren Bestandteilen der Fakuma gehört, ist auch die Präsentation sogenannter komplementärer Fertigungsverfahren, bei denen mittels Metallpulverauftrag und zerspanendem Abtrag komplexeste Formgebungen und das Einbringen von konturnahen Kühlkanälen möglich ist, ein Thema der Messe.
Parallel dazu bieten alternative Werkstoffe neue Substitutions-Möglichkeiten für das Herstellen von Muster- und Serienteilen im 3D-Druckverfahren, das in vielen Fällen die Spritzgieß-, Thermoform- und Extrusions-Verfahren ergänzt und erweitert.
(dl)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Infraserv Höchst errichtet Wasserstofftankstelle für Züge im Industriepark
Ende 2022 soll im Taunus die weltweit größte Brennstoffzellenzug-Flotte ihren Betrieb aufnehmen. Die Wasserstoff-Infrastruktur zum Betanken der Fahrzeuge im Industriepark Höchst ist nun bereits „so gut wie fertig“.Weiterlesen...

Digitales Gefahrstoffmanagement
Die Gefahrstoffverwaltung My-Düperthal von Düperthal Sicherheitstechnik ermöglicht, die Laborbestände von Gefahrstoffen digital zu dokumentieren und abzurufen.Weiterlesen...

Engineering Summit: Was bedeutet die EU-Taxonomie für den Anlagenbau?
Die EU-Taxonomie bewertet, welche Projekte als nachhaltig und damit finanzierungs- und förderungstauglich sind. Für den Anlagenbau können sich daraus schwerwiegende Folgen ergeben.Weiterlesen...

Schnellkupplung Reconnect
Beim Austauschen oder Kalibrieren von Messgeräten müssen in der Regel Messgerät und Prozessanschluss ausgebaut werden. Für eine einfache, sichere und leckagefreie Trennung von Druckmittlersystemen hat Labom nun die Reconnect-Schnellkupplung entwickelt.Weiterlesen...

Ukraine will EU-Taxonomie für Erdgas stoppen
Der ukrainische Botschafter Andrej Melnyk hat sich gegen die Bevorzugung von Erdgas im Rahmen der EU-Taxonomie gewandt. Das Parlament solle in der kommenden Woche den Rechtsakt der EU-Kommission stoppen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit