
Die Auszeichnung entgegen nahmen Fritz Colesan (l.), Sprecher des Vorstandes und Nils Engelke (r.), PR-Manager von Flottweg. (Bild: Flottweg)
Die Bewertungskriterien des German Innovation Award umfassen Themen wie Innovationshöhe, Anwendernutzen und Wirtschaftlichkeit. In diesen Bereichen konnte die Zentrifugentechnologie von Flottweg die Jury offenbar überzeugen. Dekantierzentrifugen sind eine wichtige Komponente der Abwassertechnik. Durch eine neuartige Konstruktion kann das Xelletor-System den Trockenstoffgehalt in Klärschlämmen um 2 % steigern, die Schlammmenge und damit die Entsorgungskosten sinken damit potentiell um 10 %.
Das Zentrifugensystem gehört zu 36 Gold-Gewinnern des diesjährigen German Innovation Awards in 40 Kategorien. Insgesamt gab es 695 Einreichungen. Der Preis wird seit 1953 vom Rat für Formgebung vergeben, der vom Deutschen Bundestag ins Leben gerufen wurde. Dem Stifterkreis des Rats gehören über 300 in- und ausländische Unternehmen an. Die diesjährige Preisverleihung fand am 28. Mai im Technikmuseum in Berlin statt. (jg)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Lanxess will gesamte Lieferkette klimaneutral machen
Lanxess geht einen weiteren Schritt bei der Dekarbonisierung: Der Spezialchemie-Konzern will neben Produktion und Energieträgern nun auch seine vor- und nachgelagerten Lieferketten bis 2050 klimaneutral machen.Weiterlesen...

Uniper nutzt Wasserstoffelektrolyse-Technologie von Sunfire
Uniper hat das Dresdner Unternehmen Sunfire beauftragt, eine 30-MW-Elektrolyse-Anlage zu bauen. Die neue Anlage, die 2024 geliefert werden soll, ist Teil eines Projekts, bei dem Uniper grünen Wasserstoff im industriellen Maßstab nutzen will.Weiterlesen...

Kemira verlängert Instandhaltungsvertrag mit Bilfinger für Standort Helsingborg
Der Chemiekonzern Kemira hat seinen Rahmenvertrag mit dem Industriedienstleister Bilfinger über umfangreiche Instandhaltungsleistungen am Produktionsstandort in Helsingborg, Schweden, verlängert. Der Auftrag hat einen Wert von rund 40 Mio. Euro.Weiterlesen...

Temperaturtransmitter MTP 302i-SIL-K für LDPE-Anlagen
Mütec Instruments zeigt auf der Achema 2022 den neuen Temperaturtransmitter MTP 302i-SIL-K für LDPE-Anlagen.Weiterlesen...

Wie sich der russische Krieg auf den Anlagenbau auswirkt
Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat gravierende Auswirkungen für den europäischen Anlagenbau, wie hochranginge Branchenvertreter auf dem 8. Engineering Summit berichteten. Selbst Unternehmen mit wenig Geschäft in der Region sind betroffen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit