
Der technologische Impuls ging von Ingenieuren der Karlsruher Phyag KG aus. Um in Serienproduktion zu gehen, war jedoch nicht nur Erfinder- sonder auch Unternehmergeist gefragt. So verkaufte die Phyag KG die Rechte an die Elektrogeräte Mauz & Pfeiffer GmbH & Co. KG in Stuttgart-Botnang, um aus der Idee ein Erfolgsprodukt zu machen. In der Folgezeit profilierte sich die eigens gegründete Flux-Geräte GmbH durch Produkte für die unterschiedlichsten Anwendungen, darunter viele Sonder- und Spezialanfertigungen für die verschiedensten Branchen. Eine Besonderheit stellte etwa das Modell F 300 Ex dar – diese erste explosionsgeschützte Fasspumpe wurde 1953 von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) zugelassen und wird bis heute erfolgreich weiterentwickelt.
Mit Beginn der 60er Jahre wurde Flux-Geräte selbstständig und verlagerte die Produktion mehr und mehr an den heutigen Produktionsstandort Maulbronn im Enzkreis. Im März 1962 übernahm Herbert Hahn die Geschäftsführung, zum 1.1.2000 übergab Herbert Hahn das operative Geschäft an seinen Neffen, den heutigen Geschäftsführer Klaus Hahn. Mit der Übernahme der Kölner Firma Sondermann Pumpen + Filter GmbH & Co. KG 2005 und der Gründung von Tochterfirmen in Frankreich, England den Niederlanden sowie einer Beteiligung in Thailand festigte dieser Flux Geräte als weltweit agierendes Unternehmen. Sowohl über eigene Niederlassungen als auch über Vertriebspartner werden die Pumpen des Herstellers heute in nahezu 100 Ländern der Welt vertrieben.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Stellungsregler 8049 für pneumatische Regelventile
Schubert & Salzer Control Systems stellt auf der Achema 2022 seinen bewährten, digitalen Stellungsregler 8049 für pneumatische Regelventile in der neuesten Generation mit IO-Link vor.Weiterlesen...

Kabelführung KEL-FG-ER
Die Kabeleinführungs-Produktserie KEL-FG hat Icotek mit der KEL-FG-ER um die Schutzart IP65 erweitert. Mit der IP65 können Anwender Kabel im 90-Grad-Winkel einführen.Weiterlesen...

Scheuersaugmaschine Aufsitz-Modell B 110 R
Kärcher baut sein Portfolio an Scheuersaugmaschinen weiter aus. Das neue Aufsitz-Modell B 110 R wartet mit völlig überarbeiteten Bürstenköpfen und der Saugbalken auf.Weiterlesen...

Fastex-Spannelemente für Welle-Nabe-Verbindung
Flender erweitert sein Portfolio für industrielle Kupplungen und führt Spannelemente für die Verbindung von Welle und Nabe ein. Die neue Baureihe Fastex sorgt für eine reibschlüssige Verbindung und damit eine effiziente Übertragung von Drehmoment und Leistung.Weiterlesen...

BASF plant Großwärmepumpe in Ludwigshafen
Bis zum Jahresende 2022 wollen BASF und Man Energy Solutions die Machbarkeitsstudie für die Wärmepumpe abschließen. Diese soll die CO2-Emissionen senken, indem sie Abwärme aus dem Kühlwassersystem von BASF als thermische Energiequelle nutzt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit