
Das Feuer in der Raffinerie war am 1.9.2018 ausgebrochen. (Bild: chrissgrey – Fotolia)
Die Zusammensetzung der in der Fabrik vorhandenen und wohl zerstörten Chemikalien machte die Verwaltung der betroffenen Präfektur Seine-Maritime erst auf Druck der Medien und der Bevölkerung öffentlich. Die Liste ist mittlerweile auf der Homepage der Behörde abrufbar. Demnach handelt es sich bei den zerstörten Chemikalien überwiegend um fertige Zusatzstoffe, die wiederum zu einem Großteil aus Mineralöl bestehen.
Medienberichten zufolge hatte der Brand am frühen Morgen des vergangenen Donnerstag eine weithin sichtbare Rauchwolke sowie eine deutlich wahrnehmbare Geruchsbelästigung ausgelöst. Auch seien Rußspuren in der Umgebung aufgetreten. Die gemessenen Konzentrationen an Giftstoffen begründen nach Angaben der französischen Behörden bislang keine Gesundheitsgefährdung. Viele Medien haben die bisherige offizielle Kommunikations- und Informationspolitik jedoch scharf kritisiert. (jg)
Die größten Chemiestandorte in Deutschland
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenindustriejobs.de

Chemiker*in, Biochemiker*in, Chemieingneur*in, Bachelor/Master (m/w/d) in Chemie, Biochemie, Materialwissenschaft o.ä., alternativ Chemielaborant*in
saniXTREME GmbH

Leiter*in der Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission (SSK) (m/w/d) Physik, Chemie, Biologie oder Ingenieurwesen
BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Markt Segment Manager / Business Development Manager (m/w/d) Bereich Chemie
GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG