
Chemical Data wurde 1979 gegründet und verfügt über mehr als 40 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Transaktionsentscheidungen und kurzfristigen Planungsentscheidungen im petrochemischen Sektor der USA. Petrochemikalien sind ein entscheidender Teil der globalen Versorgungskette und in 96% aller hergestellten Güter enthalten. Die chemische Industrie selbst trägt 1,1 Billionen Dollar zum weltweiten BIP* bei. Die Kombination der beiden Geschäftsbereiche soll globale Preis-Benchmark-Daten, Marktanalysen, Prognosen und Thought Leadership-Fähigkeiten liefern, die vertrauenswürdig und differenziert sind. Dies soll die Kunden in die Lage versetzen, besser informierte und zeitnahe Entscheidungen zu treffen, was in Zeiten extremer Volatilität, in denen sich die Verbrauchernachfrage und die Marktdynamik rasch ändern, von zunehmender Bedeutung ist.
Dean Curtis, CEO & Präsident von Icis, sagte: „Wir konzentrieren uns darauf, unseren Kunden in der globalen chemischen Industrie Daten, Analysen und Erkenntnisse von höchster Qualität zur Verfügung zu stellen. Dies wird den Markt vernetzen und intelligentere Entscheidungen ermöglichen, die letztendlich die Nutzung der wertvollen Ressourcen der Welt optimieren. Chemical Data ist weithin als führend im petrochemischen Segment der USA anerkannt. Durch die Verbindung der Expertise von Chemical Data mit der führenden Präsenz von Icis in Europa und Asien können wir unseren Kunden einen umfassenden, robusten und umfassenden Überblick über die wichtigsten globalen petrochemischen Märkte bieten.“
Jason Brown, Präsident von Chemical Data, sagte: „Es passt perfekt zusammen. Icis ist ein etablierter Anbieter von Preisbenchmarks in mehreren europäischen und asiatischen Petrochemiesegmenten, und Chemical Data hat entsprechende Positionen in den USA. Beide Unternehmen bilden seit Jahrzehnten das Rückgrat von Tausenden von Transaktionen auf der ganzen Welt, und unsere Strategien und Überzeugungen über die Zukunft dieses kritischen Marktes sind eng miteinander verknüpft. Die Kombination unserer umfassenden Fachkenntnisse in unseren jeweiligen Regionen wird unseren Kunden auf der ganzen Welt sowie der gesamten Branche erhebliche Vorteile bringen.“ (ak)
Die 10 größten Chemieunternehmen der Welt

Diese Bildergalerie zeigt Ihnen das Who is Who der weltweiten Chemiehersteller 2019. Für die Platzierungen wurde jeweils der Umsatz des gesamten Unternehmens berücksichtigt. Die Daten stammen aus der Forbes-Global-2000-Liste.
Bild: industrieblick – Fotolia

Platz 10: Der Düsseldorfer Konsumchemikalienhersteller Henkel ist in diesem Jahr mit dabei unter den Top 10 - was weniger am gewachsenen Umsatz liegt (Henkel schrumpfte von 22,8 auf 22,5 Mio. US-Dollar), sondern an der deutlich schlechteren Performance anderer Chemieunternehmen, darunter der amerikanischen PPG Industries. Bild: Henkel

Platz 9 geht an den koreanischen Chemiekonzern LG Chem. Dieser erzielte in 2019 einen Umsatz von 23,5 Mrd. USD. Bild: LG Chem

Platz 8 geht mit einem Umsatz von 24,5 Mrd. USD (Vorjahr 24,05 Mrd. USD) an Air Liquide. Das französische Unternehmen produziert Industriegase und flüssige Gase für Anwendungen in der Öl- und Stahlverarbeitung, in der Papier- und Glasherstellung sowie im Gesundheitswesen und der Halbleiter- und Photovoltaikindustrie. Air Liquide versorgt seine Kunden teilweise mit eigens installierten und gewarteten Pipelines und stellt darüber hinaus Antriebsgase für die Raumfahrt zur Verfügung.
Bild: Air Liquide

Platz 7: Der Merger mit Praxair hat den Industriegasekonzern Linde nach vorne katapultiert. Mit einem Umsatz von 28,2 Mrd. USD (Vorjahr 15,04 Mrd. USD) landet Linde auf Platz 8. Das in über 100 Ländern agierende Unternehmen produziert Industriegase, die anschließend in verschiedenen Bereichen wie dem Energiesektor, der Strahlproduktion, der Chemieverarbeitung, dem Umweltschutz oder der medizinischen Therapien zum Einsatz kommen.
Bild: Linde

Platz 6: Der japanische Chemiekonzern Mitsubishi Chemical Holdings, landet mit einem Jahresumsatz von 25 Mrd. USD auf Platz 6. Bild: Kateryna_Kon – Fotolia

Die Top 5 der Liste für 2019 leitet Sabic aus Saudi-Arabien ein, mit einem Jahresumsatz von 32,5 Mrd. US-Dollar. (Bild: Sabic)

Vierter im Jahr 2019 ist der US-Konzern Lyondellbasell mit 34,7 Mrd. US-Dollar Umsatz. (Bild: Lyondellbasell)

...die Pflanzenschutz-Aktivitäten von ehemals Dowdupont wurde mit Corteva Agroscience an die Börse gebracht. Bislang ist bekannt, dass das Unternehmen umgerechnet auf 2018 für einen Umsatz in Höhe von 14 Mrd. USD steht - und es damit nicht unter die Top 10 der weltgrößten Chemieunternehmen schafft. Bild: Corteva
Der Eintrag "freemium_overlay_form_cte" existiert leider nicht.
Diskutieren Sie mit