
Indorama übernimmt den Tensidhersteller Oxiteno für 1,3 Mrd. US-Dollar. (Bild: Philip Steury - Adobe Stock)
Oxiteno ist eine Tochtergesellschaft des brasilianischen Energiekonzerns Ultrapar. Vorbehaltlich der behördlichen Genehmigungen wird der Abschluss der Transaktion für das erste Quartal 2022 erwartet. Das Unternehmmen produziert an elf Standorten in Brasilien, Mexiko, den USA und Uruguay und betreibt zwei globale F&E-Zentren, drei F&E-Einrichtungen und acht Geschäftsstellen, unter anderem auch in Belgien.
Indorama verspricht sich von der Übernahme eine herausragende Marktposition für Spezialtechnologien in den Bereichen Haushalts- und Körperpflege, Agrochemie, Beschichtungen sowie Öl und Gas. Der Chemiekonzern sieht für den Markt für Tenside in den letzten zehn Jahren ein stetiges Wachstum, das durch das Bevölkerungswachstum, die Verstädterung und das zunehmende Hygienebewusstsein im Zuge der Covid-19-Pandemie angetrieben wird.
Auf dem brasilianischen Heimatmarkt, wo das Unternehmen 1973 gegründet wurde, verfügt Oxiteno über Werke in Suzano und Tremembe (Bundesstaat Sao Paulo), Triunfo (Bundesstaat Rio Grande do Sul), das Petrochemie-Zentrum in Maua (ebenfalls Bundesstaat Sao Paulo) und das Industriezentrum in Camacari (Bundesstaat Bahia).
Die erweiterte Präsenz hat laut Indorama das Potenzial, die Expansion in Europa und Asien voranzutreiben, indem sie das Tensidgeschäft in Australien und Indien sowie die globale Präsenz in 34 Ländern nutzt. Das thailändische Unternehmen erwartet bis 2025 Synergien in Höhe von 100 Millionen US-Dollar durch Portfolioanpassungen, Anlagenoptimierung und operative Exzellenz.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Lanxess will gesamte Lieferkette klimaneutral machen
Lanxess geht einen weiteren Schritt bei der Dekarbonisierung: Der Spezialchemie-Konzern will neben Produktion und Energieträgern nun auch seine vor- und nachgelagerten Lieferketten bis 2050 klimaneutral machen.Weiterlesen...

Uniper nutzt Wasserstoffelektrolyse-Technologie von Sunfire
Uniper hat das Dresdner Unternehmen Sunfire beauftragt, eine 30-MW-Elektrolyse-Anlage zu bauen. Die neue Anlage, die 2024 geliefert werden soll, ist Teil eines Projekts, bei dem Uniper grünen Wasserstoff im industriellen Maßstab nutzen will.Weiterlesen...

Kemira verlängert Instandhaltungsvertrag mit Bilfinger für Standort Helsingborg
Der Chemiekonzern Kemira hat seinen Rahmenvertrag mit dem Industriedienstleister Bilfinger über umfangreiche Instandhaltungsleistungen am Produktionsstandort in Helsingborg, Schweden, verlängert. Der Auftrag hat einen Wert von rund 40 Mio. Euro.Weiterlesen...

Filtersysteme als „One-Hand-Solution“
Mit der Übernahme der Heta Verfahrenstechnik hat die Paco-Gruppe, Anbieter im Bereich me-tallischer Filtermedien und Konfektionsprodukten, ihr Ziel verwirklicht, komplette Abscheide- bzw. Filtersysteme als „One-Hand-Solution“ zu fertigen.Weiterlesen...

Temperaturtransmitter MTP 302i-SIL-K für LDPE-Anlagen
Mütec Instruments zeigt auf der Achema 2022 den neuen Temperaturtransmitter MTP 302i-SIL-K für LDPE-Anlagen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit