
Offizielle Inbetriebnahme der neuen Abwasserannahmestation in der ZAB. V.l.n.r: Stefan Brand, Fachbereichsleiter Wasseranlagen der InfraLeuna, Prof. Dr. Claudia Dalbert, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Dietlind Hagenau, Bürgermeisterin Stadt Leuna, Dr. Christof Günther, Geschäftsführer InfraLeuna GmbH. (Bild: LxPress)
Über die moderne Abwasserannahmestation in der Zentralen Biologischen Abwasserbehandlungsanlage (ZAB) können die Kunden der Infraleuna verschiedenste Abwässer mittels Tankfahrzeugen zur Behandlung in der ZAB anliefern. „Mit der neuen vollautomatischen Abwasserannahmestation mit ihren zwei Annahmestellen bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit, flexibel und kontinuierlich Abwasser mit Tankfahrzeugen rund um die Uhr zur biologischen Abwasserbehandlung anzuliefern“, so Dr. Christof Günther, Geschäftsführer der Infraleuna. „Dank der guten Zusammenarbeit zwischen Infraleuna und allen Projektbeteiligten konnte die neue Annahmestation projekt-, zeit- und budgetgerecht realisiert werden.“
Über die vollautomatische Abwasserannahmestation können Unternehmen, die nicht an das Kanalnetz am Standort angeschlossen sind, ihr Abwasser mit Tankfahrzeugen zur Reinigung bringen. Seit dem Jahr 2013 wurden in die Modernisierung der Abwasserbehandlungsanlage insgesamt rund 18 Millionen Euro investiert.
50 Millionen Euro Investitionen in die Standort-Infrastruktur geplant
Insgesamt will der Standortbetreiber in 2019 mehr als 50 Millionen Euro investieren, um die Infrastruktur des Chemiestandortes Leuna instand zu halten und zu erweitern. „Damit schaffen wir die Voraussetzungen, um den bei uns angesiedelten Unternehmen weiteres Wachstum zu ermöglichen.“, sagte Dr. Christof Günther. Treibender Faktor ist der Ausbau der Produktionsanlagen durch die Unternehmen am Standort.
Für die nächsten zwei Jahre rechnet Infraleuna mit Investitionen in Höhe von mehr als 500 Millionen Euro. So hat die Total Raffinerie Mitteldeutschland angekündigt, 300 Millionen Euro in Leuna zu investieren. Auch für Investoren außerhalb Mitteldeutschlands sei Leuna sehr attraktiv. So ist aktuell der Bau einer Anlage zur Herstellung von Cannabis für medizinische Zwecke durch die Firma Aurora Deutschland geplant. Zudem gibt es Gespräche mit potenziellen Ansiedlern, etwa aus Finnland.
(as)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Lanxess will gesamte Lieferkette klimaneutral machen
Lanxess geht einen weiteren Schritt bei der Dekarbonisierung: Der Spezialchemie-Konzern will neben Produktion und Energieträgern nun auch seine vor- und nachgelagerten Lieferketten bis 2050 klimaneutral machen.Weiterlesen...

Uniper nutzt Wasserstoffelektrolyse-Technologie von Sunfire
Uniper hat das Dresdner Unternehmen Sunfire beauftragt, eine 30-MW-Elektrolyse-Anlage zu bauen. Die neue Anlage, die 2024 geliefert werden soll, ist Teil eines Projekts, bei dem Uniper grünen Wasserstoff im industriellen Maßstab nutzen will.Weiterlesen...

Filtersysteme als „One-Hand-Solution“
Mit der Übernahme der Heta Verfahrenstechnik hat die Paco-Gruppe, Anbieter im Bereich me-tallischer Filtermedien und Konfektionsprodukten, ihr Ziel verwirklicht, komplette Abscheide- bzw. Filtersysteme als „One-Hand-Solution“ zu fertigen.Weiterlesen...

Temperaturtransmitter MTP 302i-SIL-K für LDPE-Anlagen
Mütec Instruments zeigt auf der Achema 2022 den neuen Temperaturtransmitter MTP 302i-SIL-K für LDPE-Anlagen.Weiterlesen...

Wie sich der russische Krieg auf den Anlagenbau auswirkt
Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat gravierende Auswirkungen für den europäischen Anlagenbau, wie hochranginge Branchenvertreter auf dem 8. Engineering Summit berichteten. Selbst Unternehmen mit wenig Geschäft in der Region sind betroffen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit